Direkt zum Hauptbereich

Innovative Vorzelte schneller und sicherer mit Luft gebaut


Immer mehr Camper entscheiden sich für ein Vorzelt mit Luftrahmen: Kein Gestänge-Puzzle, keine Gefahr die Wände des Wohnwagens zu beschädigen. Und in der Regel lassen sich Luftzelte problemlos von einer Person aufbauen. Wegen der steigenden Nachfrage erweitert Westfield Outdoors stetig sein Sortiment an qualitativ hochwertigen Luft-Vorzelten.

Wohnwagen-Klassiker schnell aufgebaut

Das großräumige Luftvorzelt Pluto 2.0 bietet alle Vorteile eines klassischen, volleingezogenen Wohnwagenvorzeltes – ist aber Dank der ASS-Lufttechnik superschnell und einfach auf- und auch wieder abgebaut.

Bei dem Vorzelt kommt das bewährte Westfield-HydroTech®-CottonTouch aus 100 Prozent Polyestergewebe zum Einsatz. Die Außenseite des robusten Materials ist mit UV-beständigem Polyurethan beschichtet. Dieses schützt das Material wirkungsvoll gegen Witterungseinflüsse. Es ist wasserabweisend und lässt Schmutz und Feuchtigkeit besser abperlen als herkömmliche Stoffe. Durch die spezielle Webart erzielt es eine Wassersäule von 4.000 Millimetern. Außerdem ist es sehr reißfest und das garngefärbte Gewebe garantiert die Farbechtheit über Jahre hinweg. Als Abschluss der Zeltwände zum Boden sorgt ein doppellagiger Faulstreifen mit sauberem Anschluss an einen Vorzeltteppich, sodass Wind und Feuchtigkeit draussen bleiben.

Einziehen, aufpumpen - fertig!

Der Aufbau des Vorzelts ist aufgrund des innovativen Advanced Air System® (AAS)) einfach und selbsterklärend – lästiges Suchen, Zuordnen, Zusammenstecken und Einfädeln von Gestänge entfällt komplett. Auch das Gestänge am Vordach wurde beim Pluto 2.0 durch Luftschläuche ersetzt. Dadurch reduziert sich die Aufbauzeit auf 20 bis 30 Minuten. Das Vorzelt wird einfach in die Kederleiste eingezogen, am Boden fixiert und aufgeblasen, fertig. Zum Lieferumfang gehört immer eine Luftpumpe mit integriertem Druckventil, das die Airtubes vor Beschädigungen durch zu hohen Luftdruck schützt.  

Praxistipp: Die Luftschläuche sind miteinander verbunden, sodass nur ein Ventil genutzt werden muss, um das gesamte Zelt aufzublasen. Beim ersten Aufstellen sollten die Ventile der einzelnen Luftstangen, kontrolliert und mit dem im Lieferumfang enthaltenen speziellen Schlüssel festgezogen werden. Das stellt sicher, dass das Zelt keine Luft verliert.


So gehts: Verbindungsstücke an der Decke des Zeltes aufdrehen. Verbindungsventil mit dem mitgelieferten Schlüssel bei Bedarf nachziehen und anschließend alles wieder fest miteinander verbinden – fertig! Das Zelt lässt sich einfach aufblasen und hält sicher die Luft.


Luftzelte haben grundsätzlich den Vorteil, dass sie bei starkem Winddruck nachgeben können. Zudem bilden sich selbst bei ungünstiger Aufbauposition so gut wie nie Wassersäcke. Sollte sich einmal Wasser ansammeln, gibt das Luftgestänge an der Stelle kurz nach, lässt das Wasser abfließen und geht zurück in die ursprüngliche Position. Weiterer Vorteil: Die Luftschläuche verringern die Gefahr von Beschädigungen am Wohnwagen. 



Auch in Sachen Ausstattung punktet das Pluto 2.0 durch viele durchdachte Details und Besonderheiten. So bietet es maximale Variabilität, da sich beide Frontwände entweder als Tür nutzen lassen, oder auf Wunsch komplett entfernt werden können. Die abnehmbaren Seitenwände sind jeweils mit einem Fenster sowie einer Tür mit Moskitonetz ausgestattet – die extra großen Fenster mit leicht getönter Folie lassen viel Licht ins Vorzelt, Abdeckungen sorgen für Schutz gegen neugierige Blicke. Natürlich ist auch für ein angenehmes Raumklima gesorgt. An heißen Tagen strömt kühle Luft durch die Öffnungen an den Abdeckungen unter dem Fahrzeug in das Vorzelt. Die gestaute warme Luft wird durch oben liegende Ventilationsöffnungen abgeführt.

Erhältlich ist das Pluto 2.0 in sechs gängigen Umlaufmaßen für Fahrzeuglängen von 490 bis 665 Zentimeter. Geliefert werden die Westfield Outdoors Zelte immer mit praktischen Transporttaschen und allen benötigten Abspannmaterialien. Für mehr Flexibilität lässt sich das Vorzelt individuell mit passendem Zubehör wie zum Beispiel Aufstellstangen für die Seitenwände im Türbereich oder einer Verandastange zum Abklappen des Oberteils der Vorderfront erweitern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...

Einfach angebracht: Neue Diebstahlsicherung für Wohnwagen

Meldungen über Wohnwagen, die vom Abstellplatz gestohlen werden, erschrecken viele Camper. Doch wie lässt sich der Wohnwagen oder Anhänger ohne großen Aufwand vor Diebstahl sichern? Die neue AL-KO PROSAFE Radkralle verspricht eine einfache Lösung und setzt einem neuen Standard in der Fahrzeugsicherung.  Die für eine Vielzahl von Fahrzeugen konzipierte Radkralle passt auf 13- bis 17-Zoll-Räder mit gängigen Stahl- oder Aluminiumfelgen. Sie wurde aus einer einzigartigen, mehrschichtigen Mischung robuster Materialien gefertigt und ist ungemein widerstandsfähig. Die kräftige Warnfarbe sendet eine klare Botschaft an potenzielle Diebe: Hier gibt es nichts zu holen. AL-KO PROSAFE sieht nicht nur robust aus, sie ist es auch. Das Zylinderschloss verfügt über einen Aufbohrschutz, der gewaltsame Einbruchsversuche vereiteln soll. Trotz aller Komplexität ist die Radkralle ganz einfach zu bedienen. Bei der ersten Montage wird einmalig eine spezielle Radschraube in einem Schraubenloch de...