Direkt zum Hauptbereich

Austauschfristen für Crash Protection Unit (CPU) einhalten






Gasinstallationen in Freizeitfahrzeugen gelten als sicher. Nicht zuletzt durch die Pflicht sicherheitsrelevante Komponenten regelmäßig auszutauschen. Spätestens nach 10 Jahren.

Austauschfristen einhalten

Regler und Schlauch der Gasanlage sind sicherheitsrelevante Komponenten unterliegen aber einem natürlichen Verschleiß. Deshalb müssen sie nach den Vorgaben des Arbeitsblatt G 607 des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) alle zehn Jahre ausgetauscht werden. Entscheidend bei der Austauschfrist ist nicht das Einbau-, sondern immer das Herstelldatum der Komponenten. Das Herstellungsdatum wird von den Hersteller von Gasdruckregler und Gasdruckschläuchen als Herstellungsdatum auf den Komponenten aufgebracht. Steht also zum Beispiel auf dem Gasdruckregler der Anlage das Baujahr 2012, wird entsprechend im Jahr 2022 der Tausch fällig.

Im Jahr 2008 kamen die erste Crash Protection Unit (CPU) der Firma TopTron mit einer intelligenten Gasabschaltung auf den Markt, mit der die Gasanlage im Caravan oder Reisemobil auch während der Fahrt betrieben werden darf. Die bei den Campern durch die einfach Anwendung beliebten Regelanlagen fanden bei einigen Aufbauherstellern Einzug, die Neufahrzeuge damit ausstatten. Die seit der Einführung verbauten CPU fallen jetzt nach und nach unter die Austauschfristenregelung.

Austausch-Set für CPU

Passendes Set macht Austausch einfach

Die CPU besteht aus Gasarmatur, Steuereinheit und Bedienteil. Ein im Steuergerät verbauter Crash und Neigungssensor überwacht die Gasanlage des Fahrzeugs. Im Fall eines Verkehrsunfalls oder unerwünschter Schräglage des Fahrzeugs sperrt das Magnetventil der Gasarmatur die Gaszufuhr unmittelbar ab. Praktisch: Das Bedienteil wird im Aufbau verbaut und ermöglicht so bei Nichtgebrauch das Schließen der Gaszufuhr ohne das Ventil der Gasflasche schließen zu müssen. Ist die Austauschfrist fällig muss bei der CPU lediglich die Gasarmatur getauscht werden. Toptron hat ein praktisches CPU Austauschset zusammengestellt, das in den Abmessungen identisch ist und gleich noch zwei Hochdruckschlauchleitungen mit Schlauchbruchsicherung enthält. Der Austausch der sicherheitsrelevanten Teile gelingt damit für den fachkundigen Monteur ganz einfach: Kabel des Druckreglers an der Steuereinheit abziehen, neuer Regler mit Schlauchleitungen montieren, Kabel einstecken - fertig! Die neue Regelanlage muss jetzt lediglich noch einer Druckprüfung unterzogen und ins gelbe Prüfbuch eingetragen werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...

Einfach angebracht: Neue Diebstahlsicherung für Wohnwagen

Meldungen über Wohnwagen, die vom Abstellplatz gestohlen werden, erschrecken viele Camper. Doch wie lässt sich der Wohnwagen oder Anhänger ohne großen Aufwand vor Diebstahl sichern? Die neue AL-KO PROSAFE Radkralle verspricht eine einfache Lösung und setzt einem neuen Standard in der Fahrzeugsicherung.  Die für eine Vielzahl von Fahrzeugen konzipierte Radkralle passt auf 13- bis 17-Zoll-Räder mit gängigen Stahl- oder Aluminiumfelgen. Sie wurde aus einer einzigartigen, mehrschichtigen Mischung robuster Materialien gefertigt und ist ungemein widerstandsfähig. Die kräftige Warnfarbe sendet eine klare Botschaft an potenzielle Diebe: Hier gibt es nichts zu holen. AL-KO PROSAFE sieht nicht nur robust aus, sie ist es auch. Das Zylinderschloss verfügt über einen Aufbohrschutz, der gewaltsame Einbruchsversuche vereiteln soll. Trotz aller Komplexität ist die Radkralle ganz einfach zu bedienen. Bei der ersten Montage wird einmalig eine spezielle Radschraube in einem Schraubenloch de...