Direkt zum Hauptbereich

Entspannt im temperierten Fahrzeug


Bei den extrem heißen Temperatur in diesem Sommer suchen viele Camper nach einer Möglichkeit die Temperaturen im aufgeheizten Wohnwagen oder Wohnmobil erträglich zu mchen. Alle Fenster auf bringt meistens wenig Erfrischung. Das einzige, was jetzt für angenehmes Wohlfühlklima sorgen kann, ist eine leistungsfähige Klimaanlage. 

Angenehm temperiert

Der Sinn einer Klimaanlage liegt darin, eine für uns Menschen angenehme und gesunde Umgebungstemperatur zu schaffen. Jeder Mensch nimmt Hitze unterschiedlich wahr. Wissenschaftlich gesehen wird ein angenehmes Raumklima durch das Verhältnis von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit bestimmt: Je höher die Raumlufttemperatur ist, desto niedriger sollte die Luftfeuchtigkeit sein. Bei trockener Luft gibt der Körper überschüssige Wärme über eine angepasste Schweißproduktion an die Raumluft ab. Ergebnis: Ein Kühleffekt entsteht und wir fühlen uns wohler. Herrscht dagegen ein feuchtwarmes Klima, verdunstet der Schweiß nicht mehr von der Haut – der Körper wird nicht abgekühlt und Hitze viel belastender wahrgenommen. Die Kombination von leicht gekühlter und getrockneter Luft entspricht einem für uns angenehmes Klima.

Für bestes Wohlbefinden sind im Fahrzeug Temperaturen von 18 bis 24 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 70 Prozent empfohlen. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen liegt die optimale Innenraumtemperatur maximal sechs bis acht Grad unter der Umgebungstemperatur, denn durch einen zu hohen Temperatur­unterschied können gesundheitliche Probleme auftreten. Eine moderate Abkühlung hingegen garantiert entspannten Schlaf bei angenehmen Temperaturverhältnissen.   

Sinn und Zweck von Wohnwagen- und Wohnmobilklimaanlagen ist nicht der Kampf gegen die Außentemperaturen, sondern gegen die zusätzliche künstliche Aufheizung des Innenraums. So liegt die Temperatur in einem der Sonne ausgesetzten Fahrzeug für gewöhnlich weit über den herrschenden Außentemperaturen. Durch Einsatz einer Klimaanlage wird die Innenraumtemperatur deutlich gesenkt, das Raumklima durch Entfeuchtung verbessert.

Klimaanlage nachrüsten 

Die große Bandbreite an Klimaanlagen auf dem Zubehörmarkt macht die Entscheidung für eine passende Klimaanlage nicht leicht. Bei der Wahl der Klimaanlage sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Die Orientierung an der Fahrzeuglänge ist ein sinnvolles Kriterium, um die Auswahl an Klimaanlagenmodellen einzugrenzen. Mitentscheidend ist auch die Anzahl der Fenster und wie gut die Außenwände isoliert sind. Ein teilintegriertes Fahrzeug mit mittelgroßen Fenstern beansprucht die Klimaanlage weniger als ein Vollintegrierter mit großen Panoramafenstern. Alkovenfahrzeuge profitieren davon, dass die Frontscheibe durch den Überbau beschattet wird und sich das Fahrerhaus dadurch nicht so stark aufheizt.  

Der nächste Blick gilt dem Grundriss des Fahrzeuges. Wie sind die Räume geschnitten und welcher Platz wäre für die Anlage möglich? Auch wichtig: Soll das komplette Fahrzeug klimatisiert werden oder nur ein Teilbereich? Danach richtet sich das zu kühlende Raumvolumen. Für ein schnelles und effizientes Kühlen des Fahrzeuges wird aus dem Innenraum warme Luft angesaugt, heruntergekühlt und dann, mit reduzierter Luftfeuchtigkeit und von Staub- und Schmutzteilchen gereinigt, wieder in den Innenraum abgegeben. Wie schnell das geschieht ist damit also abhängig von der Kühlleistung des Gerätes. Deshalb: Liegt eine Anlage im Grenzbereich der vom Hersteller angegeben Fahrzeuglänge, sollte immer eine leistungsstärkere Anlage gewählt werden. Klimaanlagen, die im mittleren Leistungsbereich arbeiten, um den Innenraum auf Wohlfühltemperatur zu halten, zeigen ein minimiertes Laufgeräusch von Kompressor und Gebläse. 

Ein weiter Aspekt bei der Wahl: Wer sich überwiegend in den skandinavischen Ländern bewegt, wird erheblich weniger Kühlleistung benötigen, als Camper die regelmäßig nach Südeuropa reisen. Wenn es nachts nicht mehr abkühlt, kann nur noch eine ausreichend dimensionierte Klimaanlage erholsamen Schlaf bringen.  

Der passende Platz 

Bei Kompressorklimaanlagen für Freizeitfahrzeuge wird in zwei Kategorien unterteilt: Anlagen, die auf dem Dach installiert werden und solche, die im Staukasten oder Zwischenboden Platz finden. Zuerst muss also ein passender Platz im Fahrzeug gefunden werden. Dazu ist es wichtig zu wissen, wie die unterschiedlichen Systeme funktionieren. Kühle Luft ist schwerer als warme, deshalb muss für einen gute Luftdurchmischung im Raum die Luftverteilung möglichst von Ausströmern in Deckenhöhe erfolgen.  


Zu den am einfachsten nachzurüstenden Anlagen gehören Dachklimaanlagen. Hersteller wie Truma oder Dometic haben die Abmessungen für den Dachausschnitt so konzipiert, dass sie gegen eine Standard-Dachluke mit einem Ausschnitt von 40 mal 40 Zentimetern getauscht werden kann. Ganz wichtig ist zuerst den vorhandenen Platz auf dem Dach und im Innenraum genau auszumessen. Ein zurechtgeschnittener dreidimensionaler Karton ist dabei hilfreich. Passt die Anlage in den Schwenkbereich der Sat-Antenne? Ist im Innenraum genug Platz für Rahmen und Luftverteiler? Laufen durch den geplanten Dachausschnitt Kabel des Aufbauherstellers?  

Dachklimaanlagen verteilen die gekühlte Luft über ein, auf der Unterseite montiertes, Luftverteilersystem im Innenraum. Da die Luftverteilung einer Dachklimaanlage relativ punktuell erfolgt, muss bei der Wahl des Einbauortes darauf geachtet werden, dass die vom Luftverteiler ausströmende kühle Luft möglichst viel Innenraum erreicht. Bei größeren Fahrzeugen machen eventuell zwei Anlagen Sinn. Vorteil: Damit lassen sich unterschiedliche Klimazonen im Fahrzeug schaffen. 

Sonderfall Kastenwagen


Ein Sonderfall bei der Montage von Dachklimaanlagen bilden die Dachflächen von Kastenwagen. Für den Höhenausgleich der Sicken im Blechdach gibt es von Herstellern wie Truma oder Dometic passende Adapterrahmen. Damit gelingt die Abdichtung ganz einfach.


Versteckt im Staufach

Der Einbauort für die Staukastenklimaanlage sollte so gewählt werden, dass zum einen Zu- und Ab­luftöffnungen durch den Fahrzeugboden an einer von Spritzwasser geschützten Stelle möglich sind, und zum anderen die Luftrohre in Schränken unauffällig verlegt werden können. Staukastenklimaanlagen verteilen über ein Rohrsystem die Luft gleichmäßig im Raum und sorgen so für einen angenehmen Luftstrom. Die Nachrüstung ist um einiges aufwändiger als bei einer Dachklimaanlage, denn für eine gute Verteilung der abgekühlten Luft muss ein Rohrsystem durch Staukästen und Schränke bis zu Ausströmern unter der Decke verlegt werden. Zudem muss ausreichend Fläche in Stauraum oder Zwischenboden für die Anlage vorhanden sein. Positiver Punkt: Durch die tiefe Montage wird der Schwerpunkt des Fahrzeuges nicht verändert. Außerdem kann über das Rohrsystem die kühle Luft an verschiedene Austrittspunkte verteilt im Fahrzeug geleitet werden, was eine effizientere Durchmischung und damit eine angenehmere Zirkulation bewirkt. Dadurch lassen sich auch zwei getrennte Bereiche wie Schlaf- und Wohnbereich mit einer Anlage individuell klimatisieren. 

Tipp: Ein informatives Gespräch mit einem Fachhändler hilft die Raumsituation und Einbaumöglichkeiten im Fahrzeug richtig beurteilen zu können.  


Anlaufstrom und Absicherung 

Unter den in Freizeitfahrzeugen gängigen Verbrauchern haben Klimageräte den höchsten Anlaufstrom. Er wird allerdings nur für Bruchteile einer Sekunde benötigt und sinkt im Dauerbetrieb rapide ab. Da die Sicherungen auf den meisten Campingplätzen träge abgesichert sind, werden die kurzzeitigen Spitzenwerte in der Regel problemlos toleriert. Wichtiger Punkt: Bei der Führung der Luft durch die Kaltluftrohre bis zu den Ausströmern geht ein geringer Teil der effektiven Kältemenge verloren. Deshalb sollten isolierte Rohre verlegt werden.

Tipp: Hersteller geben bei ihren Anlagen meistens die maximale Fahrzeuglänge an, die damit gekühlt werden kann. Wer bei der ausgewählten Anlage im Grenzbereich der vom Hersteller angegeben Fahrzeuglänge liegt und eine starke Klimatisierung wünscht, sollte lieber die nächst größere Anlage wählen, damit auch bei sehr hohen Außentemperaturen genügend Kühlleistung zur Verfügung steht.

Kühlen während der Fahrt und autark stehen  


In der Regel benötigen Kompressorklimaanlagen für Freizeitfahrzeuge als Energiequelle eine 230-Volt-Sromversorgung. Soll während der Fahrt oder auch einmal für kurze Zeit im Stand der Innenraum gekühlt werden, muss eine ausreichende Stromversorgung aus dem Bordnetz zur Verfügung stehen. Kurzfristig lassen sich dann leistungsschwächere Anlagen betreiben. Damit die Klima­anlage funk­tioniert, muss also für die Bereitstellung von 230-Volt ein Wechselrichter im 12-Volt-Bordnetz integriert wer-
den. Hersteller von Klimaanlagen und Elektronikzubehör für Freizeitfahrzeuge bieten speziell auf Klimageräte abgestimmte Wechselrichter und komplette Einbausets (DC-Kits) an. 
Wichtig ist bei dem Betrieb mit einem Wechselrichter, dass die Leistung der Lichtmaschine sowie die Kapazität der Bat­terien ausreichend hoch sind. So ist sowohl Energienachschub wie ausreichend Speicherkapazität garantiert. Außerdem sind ausreichend dick dimensionierte Kabel und ein Ladestromverteiler empfehlenswert. Er sorgt dafür, dass die Klimaanlage optimal in den Stromhaushalt des Fahrzeuges integriert wird.

Tipp: Richtig kühlen

Mit ein paar Maßnahmen lässt sich die Leistung der Klimaanlage entscheidend verbessern: 
  • Das Fahrzeug möglichst im Schatten abstellen. Je stärker die Sonnen­einstrahlung ist, desto heißer wird es im Fahrzeug! 
  •  Das Fahrzeug gründlich lüften, bevor das Klimagerät eingeschaltet wird, damit das Abkühlen des Wohnraums noch schneller geht. 
  • Bei Stauraumanlagen auf ausreichende Luftzirkulation unter dem Fahrzeug achten. Ein Luftstau mindert erheblich die Kühlleistung. 
  • Jalousien, Markisen, Fenster- und Dachhaubenabdeckungen reduzieren die Wärmeeinstrahlung. 
  • Türen und Fenster während des Betriebes des Klimagerätes geschlossen halten, denn jede Öffnung macht eine ausreichende Kühlung un­möglich. 
  • Innenraum nicht zu weit herunter kühlen. Durch die Trocknung der schwülfeuchten Luft wird schon bei geringen Temperaturunterschieden ein angenehmes Raumklima erzeugt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Ducato: 2x Haltewinkel, Bef

So kommen Roller einfach in die Heckgarage

Eine große Heckgarage ist schon praktisch, wenn ein Motorroller mit auf die Reise gehen soll. Doch wie kommt das schwere Zweirad da rein? Eine ganz einfache Lösung bietet die Firma Linnepe mit dem SmartRail . Damit lässt sich das Zweirad leicht in die Garage einschieben - ganz ohne Muskelkraft. Mit dem elektrischen Garageneinzug lässt sich ein Roller im Handumdrehen sicher und ohne zusätzliche helfende Hände in der Garage verstauen. Über eine Auffahrschiene wird der Roller  mit dem Vorderrad in die Radaufnahme des SmartRail eingeschoben und mit dem mitgelieferten Lenkerspanngurt fixiert. Und jetzt kommt was richtig Spaß macht: Mit einem Druck auf den Knopf der Fernbedienung fährt der Roller selbständig in die Heckgarage. Der Halter für Vorderräder von 8“ bis 16“ ist auf einem Schlitten montiert. Er wird durch einen Motor über einen Zahnriemen bewegt und lässt den Roller wie von Zauberhand in die Garage gleiten. Das Vorderrad steht auf dem Schlitten ca. 1 cm über dem

Sicheres Trinkwasser für unbeschwerte Reisen

Sauberes Trinkwasser in Wohnmobil, Van oder Allradcamper ist ein Thema, das viele interessiert. Aus Sorge vor Verunreinigungen und Keimen greifen viele zu Wasser aus Flaschen zum Trinken, Kochen oder Zähneputzen. Das erscheint als einfache Lösung, beansprucht aber viel Staufläche und belastet die Umwelt bei meist einmaliger Verwendung einer Flasche. Eine Alternative: sicheres Trinkwasser durch ein kompaktes Desinfektionssystem aus dem Wassertank entnehmen. Aktion sicheres Trinkwasser Wasser aus unsicherer Quelle und/oder hohe Temperaturen im Fahrzeug: Die Qualität des Trinkwassers im Fahrzeug wird von vielen Faktoren beeinflusst. Wer auf den Einsatz von Silberionen oder anderen Mitteln verzichten möchte, ergänzt sein Trinkwassersystem durch die Desolyt® UV-C-LED-Wasserdesinfektion von TW-DES . Nach dem gleichen Pinzip wie Anlagen, die im kommunalen Bereich zur sicheren Aufbereitung von Trinkwasser eingesetzt werden, sorgt eine von TW-DES konzipierte Technik für keimfreies Wasser in F