Parallel zum Bordbuch geben wir in unserem Blog praktische Tipps und informieren über Produkte und Neuheiten rund um Wohnmobil, Wohnwagen, Zelt und Camping.
Dieses Blog durchsuchen
Ältere Kunststoffteile werden wieder sauber
Das sich mit dem RegenstreigenEx von certiman das Freizeitfahrzeug ganz einfach reinigen lässt, ist ja in Camperkreisen bekannt. Mit Eimer und Schwamm gehts dem Freizeitfahrzeug ans Blech. Auch aus den Vertiefungen des Hammerschlages holt der Reiniger mühelos auch fest sitzenden Schmutz.
Auch stark verschmutztes Hammerschlagblech wird wieder sauber
Kühlschrankentlüftung reinigen mit certiman RegenstreifenEx
Das certiman RegenstreifenEx ist perfekt für alle Außenwände von Reisefahrzeugen geeignet. Wie gut sich Kunststoffteile damit reinigen lassen zeigen wir bei unserem Bordbuch Praxistipp.
Ganz wichtig ist aber bei allen Kunststoffteilen zuerst einmal an versteckter Stelle zu testen, ob sich dieser mit den konzentrierten RegenstreifenEx auch verträgt. Bei unserem Reinigungstest hat es sich gezeigt, dass auch Verschmutzungen, die bei normaler Reinigung nicht weggehen, mit dem Konzentrat mühelos entfernt werden. Ist der weiße Kunststoff alterungsbedingt vergilbt, kann aber selbst certiman RegenstreifenEx nichts mehr machen.
Außenleuchte wieder fast wie neu
Eindrucksvoll ist auch das vorher/nachher Ergebnis nach der Reinigung einer Vorzeltleuchte am Caravan. Hier sprechen die Bilder für sich.
Schmutz und Umwelteinflüsse haben ihre Spuren hinterlassen
certiman RegenstreifenEx auf den Schwamm und los gehts
Mit ein wenig Druck wirds wieder sauber
Der Unterschied ist schon deutlich zu sehen
Ss sieht es wieder fast aus wie neu
Zwei wichtige Dinge, die beachtet werden sollten
Wichtig bei der Arbeit mit RegenstreifenEx ist immer gleich mit klarem Wasser nachzuspülen. Angelöster und wieder getrockneter Schmutz lässt sich unserer Erfahrung nach nur sehr schwer entfernen. Also auch nicht bei voller Sonneneinstrahlung ans Werk gehen, sonst trocknet die Schmutzbrühe schneller an, als nachgespült werden kann. Und natürlich immer von Unten nach Oben arbeiten. Läuft der Reiniger an der schmutzigen Wand hinunter gibt es sonst schöne saubere Streifen - und die kann man teilweise sogar hinterher noch sehen, wenn die ganze Fahrzeugwand gereinigt ist.
Immer kleine Flächen komplett bearbeiten - gelösten Schmutz nicht antrocknen lassen.
Bei so einer Tiefenreinigung holt certiman RegenstreifenEx den Schmutz auch aus den offenen Lackporen. Deshalb muss der Lack für lang anhaltenden Glanz wieder geschützt werden. Das geht natürlich mit jeder Lackpolitur oder auch ganz einfach und dauerhaft mit certiman NanoTec Siegelpolish. Die in der Politur enthaltenen Nanoteilchen lassen das Regenwasser einfach abperlen - Schmutzteilchen laufen gleich mit ab. Das Fahrzeug bleibt lange Zeit sauber. Auftragen, antrocknen lassen und kurz ohne Kraftaufwand nachpolieren - fertig.
Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...
Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...
Meldungen über Wohnwagen, die vom Abstellplatz gestohlen werden, erschrecken viele Camper. Doch wie lässt sich der Wohnwagen oder Anhänger ohne großen Aufwand vor Diebstahl sichern? Die neue AL-KO PROSAFE Radkralle verspricht eine einfache Lösung und setzt einem neuen Standard in der Fahrzeugsicherung. Die für eine Vielzahl von Fahrzeugen konzipierte Radkralle passt auf 13- bis 17-Zoll-Räder mit gängigen Stahl- oder Aluminiumfelgen. Sie wurde aus einer einzigartigen, mehrschichtigen Mischung robuster Materialien gefertigt und ist ungemein widerstandsfähig. Die kräftige Warnfarbe sendet eine klare Botschaft an potenzielle Diebe: Hier gibt es nichts zu holen. AL-KO PROSAFE sieht nicht nur robust aus, sie ist es auch. Das Zylinderschloss verfügt über einen Aufbohrschutz, der gewaltsame Einbruchsversuche vereiteln soll. Trotz aller Komplexität ist die Radkralle ganz einfach zu bedienen. Bei der ersten Montage wird einmalig eine spezielle Radschraube in einem Schraubenloch de...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen