Direkt zum Hauptbereich

Wohnmobilaufbrüche während die Insassen schliefen

Nicht nur im Ausland sind Reisemobilbesitzer ein beliebtes Ziel von Ganoven. Aktuell sind mehrere Reisende auf Autobahnparkplätzen entlang der A3 überfallen worden.

Mit diesem Flyer warnt die Polizei Reisende (Quelle: Polizei)

Nachts - während alle fest schliefen!

Das Polizeipräsidium Unterfranken berichtet: Erneut wurden schlafende Familien während ihrer Nachtruhe auf Park- und Rastplätzen der Autobahn von bislang unbekannten Tätern bestohlen. Einer Familie wurden Bargeldmittel im Wert von über 6.000 Euro entwendet. Die Polizei warnt vor sogenannten Schlossstechern und rät, nur auf ausgeleuchteten und gut einsehbaren Parkplätzen zu ruhen.

Zum Bericht: Mehrere Wohnmobilaufbrüche entlang der A3


Ein Alarmanlage schützt vor Einbrechern

Das interessante an den Vorfällen ist, dass die schlafende Reisemobilbesatzung nichts von dem Überfall bemerkt hat. Eine Alarmanlage hätte in diesen Fällen die Täter garantiert in die Flucht geschlagen. Sinnvoll sind Alarmsysteme wie zum Beispiel die Thitronik WiPro. Sie lässt sich auch wenn Personen im Fahrzeug sind, scharf schalten.

Das Thitronik WiPro Alarmsystem lässt sich einfach nachrüsten

Funkmagnetkontakte sichern alle Türen, Fenster und Stauklappen

Aufkleber an Türen und Fenstern zeigen Einbrechern,
dass hier mit Schwierigkeiten zu rechnen ist.
Das Thitronik WiPro Alarmsystem kann einfach nachgerüstet werden. Die Einbindung in den Fahrzeug CAN-Bus und Funkmagnetkontakte sichern jede Öffnung am Freizeitfahrzeug. Mehr zu dem System und den zusätzlichen Erweiterungsmöglichkeiten steht im aktuellen Bordbuch.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dauerhaft sicher verbinden - Sikaflex®-252i

Sat-Anlage, Solarmodule oder Zusatzhalterungen - ambitionierte Selbermacher optimieren gerne ihr Freizeitfahrzeug mit Zubehör. Dauerhafte Verbindungen ohne Löcher in der Fahrzeugoberfläche lassen sich mit  Sikaflex®-252i , dem reaktionsstarken Klebstoff schaffen. Neben der richtigen Vorbehandlung der Haftflächen ist die Schichtdicke ein wichtiger Faktor für die perfekte Klebeverbindung. Vorbehandlung Das Reinigen gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten in der Klebetechnik. Die Haftfläche muss sauber, trocken, staub- und fettfrei sowie frei von nicht tragenden Schichten (Lackreste, Rost usw.) sein. Die Vorbehandlung mit Sika® Haftreinigern bewirkt gleichzeitig eine Reinigung und Aktivierung der Oberfläche. Damit kann die Haftung auf glatten, nicht saugenden Untergründen deutlich verbessert werden. Es ist darauf zu achten, dass das Reinigungspapier (keine Stofflappen!) oft gewechselt wird, um den Schmutz wirklich zu entfernen statt nur gleichmäßig zu verteilen. Wich...

So wird der Ducato zum Konzertsaal

Lange Strecken im Reisemobil lassen sich mit der richtigen Begleitmusik kurzweilig gestalten. Der Fiat Ducato ist als Lieferfahrzeug konzipiert, der Klang der Lautsprecher spielt hier nur eine Nebenrolle. Wer das Cockpit zum Konzertsaal aufrüsten möchte, ist bei der Firma Audio Design an der richtigen Stelle: Mit relativ wenig Aufwand lässt sich ein exakt auf die Raumverhältnisse im Ducato X250/290 und baugleiche Modelle abgestimmtes Soundsystem nachrüsten, dass keine Wünsche offen lässt. Perfekter Klang vom Spezialisten In schöner Regelmäßigkeit gewinnen die Spezialisten von Audio Design Tests bei führenden HiFi -Magazinen . Der im Bordbuch ausführlich beschriebene Naviceiver ESX Vision VNC730FI  zum Beispiel, punktet durch seine perfekt auf das Ducato abgestimmte Design und seine technische Ausstattung, die es selbst für Laien einfach macht das Gerät im DoppelDIN-Schacht nachzurüsten. Passt perfekt in das Design des Fiat Ducato-Cockpits: Naviceiver VNC730FI So g...

Mehr Fahrdynamik und -sicherheit für Wohnmobile

Campingmöbel, Grill, Kleidung, Vorräte, Trinkwasser – wer mit dem Wohnmobil auf Tour geht, hat es meistens bis zum Gewichtslimit (oder darüber) beladen. Doch nicht nur die Zuladung macht dem Fahrgestell zu schaffen, sondern das Gewicht des gesamten Aufbaus.  Fahren am Limit Wohnmobile sind in der Regel auf Nutzfahrzeug­chassis aufgebaut. Die Federungssysteme sind vom Hersteller auf einen Wechsel zwischen Volllast und Leerzustand und nicht für die „Dauerbelastung“ die ein Wohnmobilaufbau mit sich bringt, ausgelegt. Bedingt durch die komfortable Einrichtung und Ausstattung ist bei den meisten Wohnmobilen der Unterschied zwischen Leergewicht und der maximalen Traglast recht klein. Deshalb steht die Originalfederung unter ständiger Spannung und ermüdet in der Folge auch schneller. Außerdem bewirkt der hohe Schwerpunkt des Fahrzeuges höhere Wank- und Kippneigungen, die ebenfalls auf das Fahrwerk einwirken. Das Schwächerwerden der Fahrwerksfedern ist ein schleichender Prozess ...