Direkt zum Hauptbereich

Fiat Ducato auf bis zu 4,7 Tonnen auflasten



Endlich einladen, ohne auf jedes Kilogramm achten zu müssen: Seit vielen Jahrzehnten bieten die Firma Linnepe die Möglichkeit, Wohnmobile mit Eurochassis (Fiat Ducato, Peugeot Boxer, Citroen Jumper) durch die Montage eines Zusatzluftfedersystems aufzulasten. Jetzt steht für die Light- und Heavy-Chassis ein erweitertes Auflastungsgutachten zur Verfügung, das Fahrern von ständig überladenen Fahrzeugen mehr Spielraum eröffnet.

Bei der Linnepe AirLift Maxi ist immer ein Gutachten für die Auflastung des Fiat Ducato und Fahrzeugen mit Eurochassis inklusive. Je nach Chassis-Ausführung sind damit Auflastungen des zulässigen Gesamtgewichtes bis 4.400 kg möglich. Mit dem neuen Gutachten sind jetzt sogar Auflastungen bis zu 4.700 kg möglich.

In 3 Schritten zur Auflastung

1. Auflastungsmöglichkeiten prüfen

Durch den Einbau einer Zusatzluftfederung AirLift Maxi 2-Kreisanlage an der Hinterachse des Wohnmobils verbessern sich nicht nur Fahrkomfort und -sicherheit, sondern es besteht auch die Möglichkeit das Fahrzeug aufzulasten.

Die Montage der Linnepe Zusatzluftfederung ist bei allen Fiat Ducato X250 und X290 und baugleiche Fahrzeuge mit Eurocassis (Citroen Jumper, Peugeot Boxer) ab Baujahr 2006 mit Blattfederung möglich. Ein Blick auf das Typenschild im Motorraum Ihres Fahrzeugs zeigt, welche Auflastungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.


Typenschild Fiat Heavy Chassis X250



Typenschild Fiat Light Chassis X250



Typenschild Citroen oder Peugeot

  • Prüfen Sie die Auflastungsmöglichkeiten des Eurochassis in Spalte „Versione“. Steht dort A, B, C oder G kann das Gesamtgewicht des Fahrzeugs auf 4.090 kg aufgelastet werden. Diese Art von Chassis nennt sich Light Fahrwerk. 
  • Steht in der Spalte ein D, handelt es sich um ein Heavy oder Maxi Fahrwerk. Hier besteht die Möglichkeit auf 4.700 kg Gesamtgewicht aufzulasten.
  • Ist auf dem Typenschild der Kennbuchstabe F eingeprägt, besteht die Möglichkeit auf 3.100 kg aufzulasten.

2. Linnepe AirLift Maxi Zusatzluftfeder nachrüsten!

Die Linnepe AirLift Maxi Zusatzluftfeder wird neben der original Blattfederung an der Hinderachse des Fiat Ducatos verbaut. Die Nachrüstung einer AirLift Maxi sollte in einem Fachbetrieb erfolgen. Im Lieferumfang enthalten ist das Komplett-System inklusive allen benötigten Komponenten sowie sämtliches Montagematerial, Halter und Luftleitungen. Bei der Montage der Luftfederung muss am Chassis weder gebohrt noch geschweißt werden.


3. Abnahme und Eintragung

Technische Änderungen am Fahrwerk müssen von TÜV oder DEKRA abgenommen werden. Nach erfolgter Montage wird das Fahrzeug einem Prüfer vorgestellt, der Einbau und Teile- bzw. Auflastgutachten prüft und dann entsprechend eine Bescheinigung für die Zulassungsstelle aushändigt. Damit erfolgt eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere bei der Zulassungsstelle.

Zu beachten: Wird das Fahrzeug über 3,5 Tonnen aufgelastet, ändern sich Verkehrsregeln und Fristen der HU. Mehr dazu erfahren Sie in dem Linnepe Auflastungs-Ratgeber.

Weiter zum Ratgeber…


Detaillierte Infos zu den Auflastungsmöglichkeiten am Eurochassis und der AirLift Maxi gibt es hier



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dauerhaft sicher verbinden - Sikaflex®-252i

Sat-Anlage, Solarmodule oder Zusatzhalterungen - ambitionierte Selbermacher optimieren gerne ihr Freizeitfahrzeug mit Zubehör. Dauerhafte Verbindungen ohne Löcher in der Fahrzeugoberfläche lassen sich mit  Sikaflex®-252i , dem reaktionsstarken Klebstoff schaffen. Neben der richtigen Vorbehandlung der Haftflächen ist die Schichtdicke ein wichtiger Faktor für die perfekte Klebeverbindung. Vorbehandlung Das Reinigen gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten in der Klebetechnik. Die Haftfläche muss sauber, trocken, staub- und fettfrei sowie frei von nicht tragenden Schichten (Lackreste, Rost usw.) sein. Die Vorbehandlung mit Sika® Haftreinigern bewirkt gleichzeitig eine Reinigung und Aktivierung der Oberfläche. Damit kann die Haftung auf glatten, nicht saugenden Untergründen deutlich verbessert werden. Es ist darauf zu achten, dass das Reinigungspapier (keine Stofflappen!) oft gewechselt wird, um den Schmutz wirklich zu entfernen statt nur gleichmäßig zu verteilen. Wich...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Reich UniQuick Trinkwassersystem - schnell verlegt, 100% dicht

Wer ein Wohnmobil selbst ausbaut oder an seinem Fahrzeug Teile der Trinkwasseranlage ergänzen, oder ersetzen möchte, kann das mit Schläuchen und Schlauchschellen machen - oder schneller und sicherer mit dem Uniquick-Rohrsystem der Firma Reich. Für das komplette Wassersystem oder Teilstrecken In vielen Fahrzeugen ist schon ab Werk das UniQuick-System der Firma Reich verbaut und das hat auch ganz bestimmte Gründe. Das System ist leichter zu verlegen als ein Schlauchsystem und hat einen immer gleichbleibenden Innendurchmesser. Das verhindert Gegendruck in den Leitungen und sorgt für gleichmäßigen Wasserdurchfluss. Die geradlinige Leitungsverlegung vermeidet Wassersäcke, die leicht zu einem Bakterienwachstum führen können. Außerdem gibt es bei optimierter Verlegung auch nach Tausenden von Kilometern und unzähligen heißen und kalten Tagen kein Dichtigkeitsproblem. Weiterer Vorteil: durch verschiedene Fittings lassen sich auch komplexe Trinkwassersystem realisieren und ganz unterschiedlich...