Direkt zum Hauptbereich

Anhängekupplung am Wohnmobil nachrüsten


Wer Urlaub mit dem Wohnmobil macht, kann alles mitnehmen, was zum Hobby dazugehört. Passt die Ausrüstung nicht in die Staufächer, kann sie auch an den Haken genommen werden. So reisen Boot, Segelflugzeug, Jetski oder auch das Zweitauto einfach mit an den Urlaubsort.

Aufrüsten für schwere Lasten

An den meisten Wohnmobilen lässt sich ohne Probleme eine Anhängekupplung nachrüsten. Wichtig sind neben einer ausreichenden Motorisierung die Anbringungsmöglichkeiten am Fahrgestell. Bei allen Wohnmobilen ist der erste Schritt also ein Blick unter das Fahrzeug.  
Wohnmobile bestehen in der Regel aus dem Fahrzeugchassis und einem aufgesetzten Aufbau. Wohnmobilaufbauten sind fast immer über die Länge des Fahrgestells hinaus gebaut. Die Grafik veranschaulicht, dass eine Originalanhängekupplung (AHK) nicht passen kann, weil die Kugel unter dem Aufbau sitzen würde. Aus diesem Grund muss der Zwischenraum vom Chassisende zum Aufbauende mit einer Rahmenverlängerung überbrückt werden. An dieser Rahmenverlängerung wird dann eine AHK oder die Aufnahme für einen Lastenträger montiert. Dieser Zwischenraum wird als Überhang bezeichnet. Um feststellen zu können, welche Anhängekupplung die richtige ist, müssen zunächst die folgenden Punkte geklärt werden:
  1. Wird eine AHK für ein Fahrzeug mit (tragfähiger) Rahmenverlängerung benötigt oder
  2. wird eine AHK für ein Fahrzeug mit nicht tragfähiger Rahmenverlängerung benötigt oder
  3. wird eine AHK für ein Fahrzeug ohne Rahmenverlängerung benötigt?

Die passende Anhängekupplung

Ist bereits ab Werk eine nutzbare, aufrüstbare Rahmenverlängerung eingebaut, wird nur die passende Anhängekupplung benötigt. Unsere Spezialisten haben Zugriff auf eine umfangreiche Datenbank, in der wir fast alle Wohnmobile aus europäischer Produktion aufgelistet haben. Damit lässt sich neben der passenden Anhängekupplung auch die passende Rahmenverlängerung ermitteln, falls noch keine montiert ist. Da Wohnmobile aber individuell ausgestattet sind, kann es vorkommen, dass zum Beispiel der Abwassertank versetzt, Stützen umgebaut oder Anbauteile umgerüstet werden müssen. In solchen Fällen ist eine Fachwerkstatt zurate zu ziehen.

Entscheidend: der D-Wert

Entscheidenden Einfluss auf die Wahl der richtigen Anhängekupplung hat der D-Wert der Konstruktion. Der D-Wert ist das Maß für die Festigkeit der Zugvorrichtung, der nach einer feststehenden Formel berechnet wird. Allerdings spielen mehrere Faktoren eine Rolle, z. B. das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs und die zulässige Anhängelast, die vom Hersteller des Basisfahrzeugs unveränderlich festgelegt ist. Es sind also zwei verschiedene Aspekte, ob ein Fahrzeug eine zulässige Anhängelast aufweist und ob der D-Wert der AHK ausreichend ist. Insgesamt muss beides passen. Die Anhängelast steht meist schon in Ihren Fahrzeugpapieren, auch wenn keine Kupplung montiert ist. Die Firma Linnepe zum Beispiel hat für die Nachrüstung einer Anhängekupplung einen umfangreichen Datenbestand bei dem auch dokumentiert ist, welche Anhängelasten für welche Chassis zulässig sind.

Auch beachten: die Hinterachslast

Beim Anhängerbetrieb wird durch die Stützlast, die auf die Kupplungskugel wirkt, auch die Hinterachslast des Zugfahrzeugs erhöht. Das kann bei manchem Wohnmobil zur Überladung der Hinterachse führen. Dabei ist zu beachten, dass die Zunahme der Hinterachslast F größer als die Stützlast S ist. Die Zunahme der Hinterachslast F kann nach folgender Formel berechnet werden:

F=S x (R+Ü) : R





Beispiel: Radstand (R): 2500 mm Überhang (Ü): 1100 mm Stützlast (S): 75 kg Hier würde die Zunahme der Hinterachslast durch das Gewicht bei Auslastung der vollen Stützlast, mit dem der Anhänger auf die Kupplungskugel drückt, satte 108 kg betragen. 

Qualitativ hochwertige Anhängekupplungen für Wohnmobile

Geht es um Anhängekupplungen für Wohnmobile, steht Linnepe ganz oben auf der Expertenliste. Alle Linnepe-Anhängekupplungen werden aus Stahl hergestellt und KTL-beschichtet, sind somit dauerhaft vor Rost geschützt. Die KTL-Beschichtung (kathodische Tauchlackierung) ist ein wirksamer und langanhaltender Korrosionsschutz aus dem Automotivbereich, der kratzfest und beständig gegen Steinschlag und Salzwasser ist. Die Linnepe Anhängekupplungen haben immer eine EG-Typengenehmigung und sind somit eintragungsfrei. Übrigens kann auch alternativ oder zusätzlich zur Kupplung ein Trägersystem installiert werden, denn die Anhängesysteme bilden in den meisten Fällen schon die Montagebasis für ein Lastenträgersystem. Häufig können Sie bei den Anhängevorrichtungen auch zwischen fester und abnehmbarer Kugel wählen.

Anhängekupplung

Anhängekupplung für Kastenwagen

Viele Besitzer von Wohnmobilen auf Kastenwagenbasis rüsten eine Anhängekupplung nach. Damit lässt sich nicht nur, zum Beispiel der Anhänger für die Gartenarbeit in heimischen Gefilden bewegen, sondern auch Fahrräder auf einem Kupplungsträger mit auf die Reise nehmen.



Linnepe bietet speziell für Fiat Ducato Kastenwagen ab Baujahr 07/2006 konstruierte Anhängekupplung. Alle Metallteile sind feuerverzinkt und es kann zwischen Versionen mit oder ohne abnehmbarer Kupplungskugel gewählt werden. Die Anhängelast beträgt maximal 3 t, der Elektrokabelsatz ist separat zu bestellen. Die Anhängekupplung wird als komplette, zerlegte Montageeinheit mit EG-Typengutachten geliefert. 




Kommentare

  1. Harrah's Casino Resort Waterloo - KTM Hub
    Information, hours, 군산 출장마사지 directions, 광양 출장마사지 phone numbers, geolocation, 아산 출장안마 work hours and maps of 김해 출장마사지 Harrah's Casino Resort Waterloo located at 구미 출장샵

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dauerhaft sicher verbinden - Sikaflex®-252i

Sat-Anlage, Solarmodule oder Zusatzhalterungen - ambitionierte Selbermacher optimieren gerne ihr Freizeitfahrzeug mit Zubehör. Dauerhafte Verbindungen ohne Löcher in der Fahrzeugoberfläche lassen sich mit  Sikaflex®-252i , dem reaktionsstarken Klebstoff schaffen. Neben der richtigen Vorbehandlung der Haftflächen ist die Schichtdicke ein wichtiger Faktor für die perfekte Klebeverbindung. Vorbehandlung Das Reinigen gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten in der Klebetechnik. Die Haftfläche muss sauber, trocken, staub- und fettfrei sowie frei von nicht tragenden Schichten (Lackreste, Rost usw.) sein. Die Vorbehandlung mit Sika® Haftreinigern bewirkt gleichzeitig eine Reinigung und Aktivierung der Oberfläche. Damit kann die Haftung auf glatten, nicht saugenden Untergründen deutlich verbessert werden. Es ist darauf zu achten, dass das Reinigungspapier (keine Stofflappen!) oft gewechselt wird, um den Schmutz wirklich zu entfernen statt nur gleichmäßig zu verteilen. Wich...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Reich UniQuick Trinkwassersystem - schnell verlegt, 100% dicht

Wer ein Wohnmobil selbst ausbaut oder an seinem Fahrzeug Teile der Trinkwasseranlage ergänzen, oder ersetzen möchte, kann das mit Schläuchen und Schlauchschellen machen - oder schneller und sicherer mit dem Uniquick-Rohrsystem der Firma Reich. Für das komplette Wassersystem oder Teilstrecken In vielen Fahrzeugen ist schon ab Werk das UniQuick-System der Firma Reich verbaut und das hat auch ganz bestimmte Gründe. Das System ist leichter zu verlegen als ein Schlauchsystem und hat einen immer gleichbleibenden Innendurchmesser. Das verhindert Gegendruck in den Leitungen und sorgt für gleichmäßigen Wasserdurchfluss. Die geradlinige Leitungsverlegung vermeidet Wassersäcke, die leicht zu einem Bakterienwachstum führen können. Außerdem gibt es bei optimierter Verlegung auch nach Tausenden von Kilometern und unzähligen heißen und kalten Tagen kein Dichtigkeitsproblem. Weiterer Vorteil: durch verschiedene Fittings lassen sich auch komplexe Trinkwassersystem realisieren und ganz unterschiedlich...