Direkt zum Hauptbereich

Heiße Begleiter für kleine Abenteuer


Kaum eine Urlaubsform ist so nah an der Natur wie Camping. Steht der Wohnwagen oder das Wohnmobil auf dem Stellplatz, sind die meisten Camper unterwegs in der Umgebung: mit dem Fahrrad, dem Boot oder zu Fuß.
Bei Zeltcampern sehr beliebt sind kompakte, gasbetriebene Kocher, die sich auch für andere Freizeitaktivitäten sehr gut einsetzen lassen. Für längere Ausflüge haben sich kleine Kocher bewährt, die wenig Platz im Rucksack beanspruchen, aber im Handumdrehen für eine warme Malzeit oder einen Kaffee sorgen.

Handlich verpackt - schnell betriebsbereit


Geht es um kompakte und leistungsfähige Kocher, ist der Outdoor-Ausstatter Coleman die richtige Adresse. Egal, ob der Camper einfach gemütlich Zeit mit Familie und Freunden im Freien verbringen möchte, oder im Alleingang die Arktis erkunden – Coleman liefert seit über 100 Jahren Produkte, die umfangreiche und gründliche Testprogramme durchlaufen und erfolgreich abgeschlossen haben.


Die Kocher der FyreStorm-Serie sind ideal für unterwegs, denn sie lassen sich kompakt zusammenlegen und haben eine sehr hohe Leistung. Zahlreiche Details zeigen, wie viel Erfahrung in die Entwicklung eingeflossen ist, damit die Kocher eine hohe Alltagstauglichkeit haben.

Alles im Topf - FyreStorm PCS

Beim FyreStorm PCS ist der Name Programm, denn beim “Personal Cooking System (PCS)” ist alles dabei, was für die Zubereitung einer warmen Mahlzeit benötigt wird. Der Topf hat eine maximale Kapazität von 1,3 Litern. Während des Transports kann sowohl der Kocher als auch eine handelsübliche Schraubkartusche (C300 Kartusche nicht im Lieferumfang enthalten) im Topf sicher verstaut werden.


In ca. 4,5 Minuten erreicht ein Liter Wasser, beim FyreStorm PCS, den Siedepunkt


Der Topf mit passendem Deckel hat ein Volumen von 1,3 Liter

Der Brenner hat eine Leistung von satten 2.200 Watt und erhitzt alles im Topf auch problemlos bei Wind, dank des clever konzipierten, treppenförmigen Brenners und dem patentierten Wind Block™ System. Gestartet wird der Brenner ganz einfach mit einer Piezo Zündung. Ein extra langen, flexibler Metallschlauch ermöglicht es, die Kartusche während des Betriebs vom Kocher entfernt platzieren zu können.


Einfach Pause machen – und dazu eine schöne Tasse heißer Kaffee

Immer dabei - FyreStorm

Der ultra-kompakte FyreStorm wiegt gerade einmal 136 Gramm und findet in jeder Tasche Platz. Anschließen lässt sich der FyreStorm an jeder Gas-Schraubkartusche, aber an einer Coleman Xtrem Gaskartusche entfaltet der leistungsstarke Brenner aus rostfreiem Edelstahl seine volle 3.000 Watt. Damit kann in wenigen Minuten Kaffeewasser erhitzt oder eine schnelle Mahlzeit zubereitet werden.

Für ein handliches Transportformat des Kochers, haben die Konstrukteure von Coleman einen Regenschirm-Faltmechanismus für den Topfträger entwickelt. Ausgeklappt steht ein kleiner Topf stabil über dem Brenner, zusammengefaltet legt sich der Träger eng an den Kocher. In der mitgelieferten Textiltasche passt der Brenner sogar in die Hosentasche. 




Ein weiteres Highlight ist der patentierte Wind Block™Windschutz. Mit ihm verkürzt sich die Siedezeit selbst unter sehr windigen Bedingungen um die Hälfte und ein schnelles Erhitzen ist garantiert. 
Auf ein kleines Format zusammengeklappt …

… und handlich verpackt.

Mit wenigen Zutaten lässt sich mit einem kompakten Kocher von Coleman an jedem beliebigen Ort eine wohltuende Pause einlegen. So bekommen kleine Abenteuer eine heiße Unterbrechung.

Kommentare

  1. Als wir das letzte Mal einen Campingurlaub machten, hatten wir keinen Kocher mitgenommen, was wir während des Aufenthaltes hinterher sehr bedauert haben. Diesmal wollen wir nicht erneut auf einen verzichten. Daher bin ich sehr froh, eine so genaue Beschreibung über die Funktion des Kochers sowie des Metallschlauches gefunden zu haben.
    https://www.provaznik.at/de/unternehmen/leistungen/

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dauerhaft sicher verbinden - Sikaflex®-252i

Sat-Anlage, Solarmodule oder Zusatzhalterungen - ambitionierte Selbermacher optimieren gerne ihr Freizeitfahrzeug mit Zubehör. Dauerhafte Verbindungen ohne Löcher in der Fahrzeugoberfläche lassen sich mit  Sikaflex®-252i , dem reaktionsstarken Klebstoff schaffen. Neben der richtigen Vorbehandlung der Haftflächen ist die Schichtdicke ein wichtiger Faktor für die perfekte Klebeverbindung. Vorbehandlung Das Reinigen gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten in der Klebetechnik. Die Haftfläche muss sauber, trocken, staub- und fettfrei sowie frei von nicht tragenden Schichten (Lackreste, Rost usw.) sein. Die Vorbehandlung mit Sika® Haftreinigern bewirkt gleichzeitig eine Reinigung und Aktivierung der Oberfläche. Damit kann die Haftung auf glatten, nicht saugenden Untergründen deutlich verbessert werden. Es ist darauf zu achten, dass das Reinigungspapier (keine Stofflappen!) oft gewechselt wird, um den Schmutz wirklich zu entfernen statt nur gleichmäßig zu verteilen. Wich...

So wird der Ducato zum Konzertsaal

Lange Strecken im Reisemobil lassen sich mit der richtigen Begleitmusik kurzweilig gestalten. Der Fiat Ducato ist als Lieferfahrzeug konzipiert, der Klang der Lautsprecher spielt hier nur eine Nebenrolle. Wer das Cockpit zum Konzertsaal aufrüsten möchte, ist bei der Firma Audio Design an der richtigen Stelle: Mit relativ wenig Aufwand lässt sich ein exakt auf die Raumverhältnisse im Ducato X250/290 und baugleiche Modelle abgestimmtes Soundsystem nachrüsten, dass keine Wünsche offen lässt. Perfekter Klang vom Spezialisten In schöner Regelmäßigkeit gewinnen die Spezialisten von Audio Design Tests bei führenden HiFi -Magazinen . Der im Bordbuch ausführlich beschriebene Naviceiver ESX Vision VNC730FI  zum Beispiel, punktet durch seine perfekt auf das Ducato abgestimmte Design und seine technische Ausstattung, die es selbst für Laien einfach macht das Gerät im DoppelDIN-Schacht nachzurüsten. Passt perfekt in das Design des Fiat Ducato-Cockpits: Naviceiver VNC730FI So g...

Mehr Fahrdynamik und -sicherheit für Wohnmobile

Campingmöbel, Grill, Kleidung, Vorräte, Trinkwasser – wer mit dem Wohnmobil auf Tour geht, hat es meistens bis zum Gewichtslimit (oder darüber) beladen. Doch nicht nur die Zuladung macht dem Fahrgestell zu schaffen, sondern das Gewicht des gesamten Aufbaus.  Fahren am Limit Wohnmobile sind in der Regel auf Nutzfahrzeug­chassis aufgebaut. Die Federungssysteme sind vom Hersteller auf einen Wechsel zwischen Volllast und Leerzustand und nicht für die „Dauerbelastung“ die ein Wohnmobilaufbau mit sich bringt, ausgelegt. Bedingt durch die komfortable Einrichtung und Ausstattung ist bei den meisten Wohnmobilen der Unterschied zwischen Leergewicht und der maximalen Traglast recht klein. Deshalb steht die Originalfederung unter ständiger Spannung und ermüdet in der Folge auch schneller. Außerdem bewirkt der hohe Schwerpunkt des Fahrzeuges höhere Wank- und Kippneigungen, die ebenfalls auf das Fahrwerk einwirken. Das Schwächerwerden der Fahrwerksfedern ist ein schleichender Prozess ...