Direkt zum Hauptbereich

Lange grillen oder kochen ohne Gasflasche

Gasbetriebene Außengrills und -kocher sind eine tolle Sache. Hochwertige Geräte bieten eine hohe Wärmeleistung bei geringem Gasverbrauch. Wer zum Beispiel auf dem beliebten CADAC Carri Chef brutzelt, benötigt bei voller Brennerleistung mit satten 3,7 kw, gerade einmal 270g/Stunde. Lästig ist allerdings, dass in der Regel zum Betrieb eine Gasflasche benötigt wird.


Wer unterwegs nicht mit einer schweren Gasflasche hantieren möchte, sollte sich einmal das Power Pak von CADAC ansehen.

Kompaktes System mit großem Gasvorrat

Das Power Pak für handelsübliche Schraubkartuschen, nutzt einen
Druckminderer mit zwei Einlässen
Die innovative Gasversorgung für alle Grills, Campingkocher oder kleinen Heizungen mit 50mbar Betriebsdruck, wird mit handelsüblichen Schraubventilkartuschen betrieben. Das Power Pak ist leicht und einfach zu transportieren, bietet aber durch die doppelte Anschlussmöglichkeit genug Gasvorrat für langes Grillvergnügen.
Einfach zu verstauen – einfach bei der Nutzung

Das Power Pak entnimmt gleichzeitig den Gasvorrat aus beiden angeschlossenen Kartuschen.

Bestückt wird das Power Pak mit 2x 300g, 2x 445g oder 2x 500g EN417-Schraubventilkartuschen. Damit lässt sich genug Vorrat für stundenlanges Grill- oder Kochvergnügen anschließen. Die Einweg-Ventilkartuschen sind mit einem selbstschließenden Sicherheitsventil ausgestattet und können ganz einfach vom Power Pak abgenommen werden, auch wenn sie noch nicht vollständig entleert sind. Wenn der Grill also nicht mehr gebraucht wird, verschwindet der kompakte Gaslieferant mühelos im Staufach. Einfach die Kartuschen wieder abschrauben und schon findet alles einen Platz – auch in beengten Verhältnissen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...

Einfach angebracht: Neue Diebstahlsicherung für Wohnwagen

Meldungen über Wohnwagen, die vom Abstellplatz gestohlen werden, erschrecken viele Camper. Doch wie lässt sich der Wohnwagen oder Anhänger ohne großen Aufwand vor Diebstahl sichern? Die neue AL-KO PROSAFE Radkralle verspricht eine einfache Lösung und setzt einem neuen Standard in der Fahrzeugsicherung.  Die für eine Vielzahl von Fahrzeugen konzipierte Radkralle passt auf 13- bis 17-Zoll-Räder mit gängigen Stahl- oder Aluminiumfelgen. Sie wurde aus einer einzigartigen, mehrschichtigen Mischung robuster Materialien gefertigt und ist ungemein widerstandsfähig. Die kräftige Warnfarbe sendet eine klare Botschaft an potenzielle Diebe: Hier gibt es nichts zu holen. AL-KO PROSAFE sieht nicht nur robust aus, sie ist es auch. Das Zylinderschloss verfügt über einen Aufbohrschutz, der gewaltsame Einbruchsversuche vereiteln soll. Trotz aller Komplexität ist die Radkralle ganz einfach zu bedienen. Bei der ersten Montage wird einmalig eine spezielle Radschraube in einem Schraubenloch de...