Direkt zum Hauptbereich

Gut verpackt durch den Winter

Regen, Schnee, Laub – während der Standzeit im Winterquartier sollten Reisemobil oder Caravan gut verpackt werden. Die einfachste und günstigste Lösung wäre wohl eine große Plastikplane. Die hält zwar Feuchtigkeit und Schmutz ab, aber es sammelt sich durch den Temperaturwechsel mit der Zeit Kondenswasser unter der Plane. Die Folge sind unschöne Moderstellen auf dem Fahrzeug. Hinzu kommt, dass der Luftaustausch im Fahrzeug auch nicht mehr richtig funktioniert und es zu Schimmelbildung kommen kann.


Sinnvoll sind deshalb spezielle Fahrzeughüllen aus dem Campingzubehör. Diese sind aus atmungsaktiven Material, haben eine spezielle Passform für das Fahrzeug und lassen sich durch angenähte Gurte eng an das Fahrzeug anlegen, so dass es nicht zu Scheuerstellen am Lack kommt.

Passend zum Fahrzeug

Die Firma Hindermann hat in ihrem Sortiment Fahrzeughüllen, die in ihrer Formgebung einzigartig auf dem Markt sind. Da sich Caravans, Alkoven-Mobile, Teil- oder Vollintegrierte gravieren in der Form unterscheiden ist es wichtig, eine passende Schutzhülle zu wählen.



Die Hindermann-Hüllen sind wasserundurchlässig, "atmen" aber über die gesamte Fläche – auch wenn Schnee darauf liegt. Das Material ist leicht und geschmeidig und bleibt auch bei Kälte flexibel. Es kann direkt auf der Fahrzeugoberfläche aufliegen und hat eine hohe Reißfestigkeit. Ein Material also wie gemacht für den Einsatz am Freizeitfahrzeug. Es lohnt sich bei so einer Hülle ein paar Euro mehr auszugeben, denn auch nach Jahre langem Gebrauch bleibt das Material atmungsaktiv, während bei günstigeren Hüllen die meisten Poren schon verstopft sind.

Einfach überziehen

Die Firma Hindermann arbeitet in ihre Schutzhüllen ringsum 4 Reißverschlüsse ein, mit denen sich die Hülle leichter überziehen lässt. Beim Überstreifen der Hülle muss man vorsichtig vorgehen, damit Dachaufbauten, wie zum Beispiel der Heizungskamin, nicht beschädigt werden. Ganz leicht geht das zu Zweit mit Hilfe von Besenstielen oder Vorzeltstangen.










Der Vorteil dieser Reißverschlüsse ist auch, dass sich Türen, Stauklappen und Garagentüren leicht erreichen lassen, ohne große Teile der Schutzhülle wieder entfernen zu müssen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...

Einfach angebracht: Neue Diebstahlsicherung für Wohnwagen

Meldungen über Wohnwagen, die vom Abstellplatz gestohlen werden, erschrecken viele Camper. Doch wie lässt sich der Wohnwagen oder Anhänger ohne großen Aufwand vor Diebstahl sichern? Die neue AL-KO PROSAFE Radkralle verspricht eine einfache Lösung und setzt einem neuen Standard in der Fahrzeugsicherung.  Die für eine Vielzahl von Fahrzeugen konzipierte Radkralle passt auf 13- bis 17-Zoll-Räder mit gängigen Stahl- oder Aluminiumfelgen. Sie wurde aus einer einzigartigen, mehrschichtigen Mischung robuster Materialien gefertigt und ist ungemein widerstandsfähig. Die kräftige Warnfarbe sendet eine klare Botschaft an potenzielle Diebe: Hier gibt es nichts zu holen. AL-KO PROSAFE sieht nicht nur robust aus, sie ist es auch. Das Zylinderschloss verfügt über einen Aufbohrschutz, der gewaltsame Einbruchsversuche vereiteln soll. Trotz aller Komplexität ist die Radkralle ganz einfach zu bedienen. Bei der ersten Montage wird einmalig eine spezielle Radschraube in einem Schraubenloch de...

Reich UniQuick Trinkwassersystem - schnell verlegt, 100% dicht

Wer ein Wohnmobil selbst ausbaut oder an seinem Fahrzeug Teile der Trinkwasseranlage ergänzen, oder ersetzen möchte, kann das mit Schläuchen und Schlauchschellen machen - oder schneller und sicherer mit dem Uniquick-Rohrsystem der Firma Reich. Für das komplette Wassersystem oder Teilstrecken In vielen Fahrzeugen ist schon ab Werk das UniQuick-System der Firma Reich verbaut und das hat auch ganz bestimmte Gründe. Das System ist leichter zu verlegen als ein Schlauchsystem und hat einen immer gleichbleibenden Innendurchmesser. Das verhindert Gegendruck in den Leitungen und sorgt für gleichmäßigen Wasserdurchfluss. Die geradlinige Leitungsverlegung vermeidet Wassersäcke, die leicht zu einem Bakterienwachstum führen können. Außerdem gibt es bei optimierter Verlegung auch nach Tausenden von Kilometern und unzähligen heißen und kalten Tagen kein Dichtigkeitsproblem. Weiterer Vorteil: durch verschiedene Fittings lassen sich auch komplexe Trinkwassersystem realisieren und ganz unterschiedlich...