Gut gepflegte Wohnmobile erreichen oftmals ein hohes Alter. Viele schätzen die Nostalgie und die robuste Technik, die in etwas betagteren Fahrzeugen zu finden sind. Mitunter ist eine Zulassung als historisches Fahrzeug eine gute Möglichkeit sich auch ohne Feinstaubplakette in Umweltzonen zu bewegen. Vorteile der H-Zulassung: Steuervergünstigung : Für ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen fällt immer die gleiche Steuer an. Derzeit liegt sie bei pauschal 191,73 Euro im Jahr. Oldtimer-Versicherung: Auch bei der Versicherung gibt es günstige Tarife, als ein regulärer Wohnmobil-Tarif. Allerdings machen manche Versicherungen Einschränkungen bei der Nutzung. Umweltzonen: Wohnmobile mit H-Kennzeichen dürfen in Deutschland auch ohne Feinstaubplakette Innenstädte mit Umweltzone befahren. Vorraussetzungen für H-Kennzeichen Mit 30 Jahren wird ein Auto zum Oldtimer, offiziell bestätigt durch das „H" (für „historisch") rechts auf dem Kfz-Kennzeichen. Das H-Kennzeichen erhalten allerdings nu
E-Bikes sind die perfekte Ergänzung für Wohnmobilbesitzer. Damit lassen sich problemlos auch größere Distanzen über Berg und Tal überbrücken. Allerdings: Kein Fahrspaß mit dem E-Bike, wenn der Akku schwächelt. Kein Problem für Wohnmobilisten, die Landstrom am Wohnmobil angeschlossen haben. Jetzt muss das Ladegerät des E-Bike-Akkus nur in eine der 230-Volt-Steckdosen eingestöpselt werden. Was aber, wenn weit und breit keine Steckdose zur Verfügung steht? Zwei Möglichkeiten bieten sich an. Variante 1: Der Wohnmobilist greift zu einem mobilen Ladegerät für die 12-Volt-Steckdose. Das kann er in jede 12-Volt-Buchse stecken. Während der Fahrt bietet sich eine Buchse im Cockpit an, nun zieht der Lader Strom aus der Starterbatterie, die über die Lichtmaschine nachgeladen wird. Anders im Stand, wenn er denLader im Wohnraum einstöpselt, jetzt zieht der Lader direkt aus der Versorgungsbatterie seinen Strom. Das ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn das Energiemanagement im Wohnmobil mit groß