Direkt zum Hauptbereich

Campingmöbel aus Plastikflaschen?


Keine Frage - Einwegprodukte sind unterwegs enorm praktisch. Wasser in Plastikflaschen ist fast überall erhältlich, die Flasche quasi unzerbrechlich. Erschreckend ist hingegen der ökologische Fußabdruck: Jeder Gegenstand aus Plastik hat eine Haltbarkeit von bis zu 500 Jahren. Somit ist jedes auf der Welt produzierte Plastikprodukt, das nicht verbrannt oder recycled wurde, noch irgendwo vorhanden. 

Lassen sich der Anspruch auf Nachhaltigkeit und überzeugender Robustheit in einem Campingmöbel kombinieren? Das die Kombination möglich ist, zeigt das Konzept der Marke bel-sol. Sie spricht mit einem überzeugenden Konzept gezielt junge Familien und junggebliebene Camper an. 
Im Fokus standen bei der Konzeption der Möbel Flexibilität, Mobilität und Nachhaltigkeit. Das Resultat: extra leichte Campingmöbel, die sich schnell auf- und abbauen lassen und dank eines kleinen Packmaßes in jeden Stauraum passen. 

Moderne Möbel gemacht aus PET-Flaschen

Für eine bessere Zukunft setzt bel-sol bei der Fertigung seiner Bezugsstoffe auf ein Material aus recycelten PET-Flaschen – und somit nicht im Meer oder auf Stränden landen. 


Durchdachtes Konzept

Bei der Fertigung der Bezugsstoffe kommt das sogenannte RPET-Material zum Einsatz. Das heißt: gebrauchte PET-Flaschen werden recycled und zu Garn gesponnen. Dieses wird weiter zu Stoff für hochwertige Campingmöbel verarbeitet.  


So funktioniert es:

  1. Die PET-Flaschen werden gesammelt und nach Farben sortiert.
  2. Als nächstes werden die farblosen Flaschen geschreddert und gewaschen. 
  3. Die sauberen PET-Stücke werden erhitzt und zu Pellets und anschließend zu Flaks geschmolzen. Aus den Flaks wird das Garn gesponnen. 
  4. Das fertige Garn wird zu einem Stoff gewebt und anschließend mit dem bel-sol Muster bedruckt.
Auch bei der Produktion der Campingmöbel wurden neue Ansätze verfolgt. So kommt das umweltfreundliche E-Coating zum Beschichten der Gestelle zum Einsatz. Da hierbei keine Wärmevorbehandlung notwendig ist, kann im Vergleich zur herkömmlichen Beschichtungsmethoden, rund 16 Prozent an Energie eingespart werden. Parallel schont das Verfahren Ressourcen, spart bei der Pulverbeschichtung fünf Prozent Material und 50 Prozent der nötigen Chemikalien ein. Weiterer Vorteil: Die Temperatur während der Trocknung wird um 20 Grad reduziert - das spart wertvolle Energie.  



Selbst bei der Verpackung wurde genau hingeschaut. Farben und Kleber, die für die Packungsgestaltung verwendet werden, sind problematisch für die Wiederverwertung des Kartons. Durch den Verzicht auf üppiges Packungsdesign und folierte Kartons ist die Umverpackung besser recycelbar und kann einfach wieder für die Herstellung neuer Kartons verwendet werden.  

Auf Nachhaltigkeit sitzen

bel-sol Stühle sehen nicht nur gut aus, sondern tun der Umwelt etwas Gutes. Sie sind nicht nur überzeugend bequem, Zeltcamper und Van-Besitzer schätzen beispielsweise auch den raffinierten Faltmechanismus des Hochlehners Diva, der ein minimales Packmaß garantiert. Genauso ist der Faltstuhl Mila nicht nur sehr bequem, sondern nimmt, verstaut im Packsack, nur wenig Platz weg. 




Für den Hochlehner Diva kommen ca. 32 recycelte PET-Flaschen zum Einsatz. Lieferung inklusive Transporttasche.
  • Aufklappmaß: 105 x 51 cm
  • Packmaß: 96 x 23 x 21 cm
  • Gewicht: 6,1 kg
  • Max. Belastbarkeit: 120 kg

Für den kompakten Faltstuhl Mila kommen ca. 33 recycelte PET-Flaschen zum Einsatz. Inklusive Transporttasche.
  • Aufklappmaß: 91 x 42 cm
  • Packmaß: 97 x 22 x 20 cm
  • Gewicht: 3,6 kg
  • Max. Belastbarkeit: 100 kg


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dauerhaft sicher verbinden - Sikaflex®-252i

Sat-Anlage, Solarmodule oder Zusatzhalterungen - ambitionierte Selbermacher optimieren gerne ihr Freizeitfahrzeug mit Zubehör. Dauerhafte Verbindungen ohne Löcher in der Fahrzeugoberfläche lassen sich mit  Sikaflex®-252i , dem reaktionsstarken Klebstoff schaffen. Neben der richtigen Vorbehandlung der Haftflächen ist die Schichtdicke ein wichtiger Faktor für die perfekte Klebeverbindung. Vorbehandlung Das Reinigen gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten in der Klebetechnik. Die Haftfläche muss sauber, trocken, staub- und fettfrei sowie frei von nicht tragenden Schichten (Lackreste, Rost usw.) sein. Die Vorbehandlung mit Sika® Haftreinigern bewirkt gleichzeitig eine Reinigung und Aktivierung der Oberfläche. Damit kann die Haftung auf glatten, nicht saugenden Untergründen deutlich verbessert werden. Es ist darauf zu achten, dass das Reinigungspapier (keine Stofflappen!) oft gewechselt wird, um den Schmutz wirklich zu entfernen statt nur gleichmäßig zu verteilen. Wich...

So wird der Ducato zum Konzertsaal

Lange Strecken im Reisemobil lassen sich mit der richtigen Begleitmusik kurzweilig gestalten. Der Fiat Ducato ist als Lieferfahrzeug konzipiert, der Klang der Lautsprecher spielt hier nur eine Nebenrolle. Wer das Cockpit zum Konzertsaal aufrüsten möchte, ist bei der Firma Audio Design an der richtigen Stelle: Mit relativ wenig Aufwand lässt sich ein exakt auf die Raumverhältnisse im Ducato X250/290 und baugleiche Modelle abgestimmtes Soundsystem nachrüsten, dass keine Wünsche offen lässt. Perfekter Klang vom Spezialisten In schöner Regelmäßigkeit gewinnen die Spezialisten von Audio Design Tests bei führenden HiFi -Magazinen . Der im Bordbuch ausführlich beschriebene Naviceiver ESX Vision VNC730FI  zum Beispiel, punktet durch seine perfekt auf das Ducato abgestimmte Design und seine technische Ausstattung, die es selbst für Laien einfach macht das Gerät im DoppelDIN-Schacht nachzurüsten. Passt perfekt in das Design des Fiat Ducato-Cockpits: Naviceiver VNC730FI So g...

Mehr Fahrdynamik und -sicherheit für Wohnmobile

Campingmöbel, Grill, Kleidung, Vorräte, Trinkwasser – wer mit dem Wohnmobil auf Tour geht, hat es meistens bis zum Gewichtslimit (oder darüber) beladen. Doch nicht nur die Zuladung macht dem Fahrgestell zu schaffen, sondern das Gewicht des gesamten Aufbaus.  Fahren am Limit Wohnmobile sind in der Regel auf Nutzfahrzeug­chassis aufgebaut. Die Federungssysteme sind vom Hersteller auf einen Wechsel zwischen Volllast und Leerzustand und nicht für die „Dauerbelastung“ die ein Wohnmobilaufbau mit sich bringt, ausgelegt. Bedingt durch die komfortable Einrichtung und Ausstattung ist bei den meisten Wohnmobilen der Unterschied zwischen Leergewicht und der maximalen Traglast recht klein. Deshalb steht die Originalfederung unter ständiger Spannung und ermüdet in der Folge auch schneller. Außerdem bewirkt der hohe Schwerpunkt des Fahrzeuges höhere Wank- und Kippneigungen, die ebenfalls auf das Fahrwerk einwirken. Das Schwächerwerden der Fahrwerksfedern ist ein schleichender Prozess ...