Direkt zum Hauptbereich

Perfekter Sound – jetzt einfach nachrüsten


Für Handwerker und Lieferdienstfahrer ist der Sound werksseitig verbauter Lautsprecher eines Fiat Ducato eher nebensächlich. Wer jedoch auf der Urlaubsfahrt transparenten und angenehmen Klang wünscht, setzt auf ein hochwertiges Soundsystem. 

Ein Autoradio sorgt nicht nur unterwegs für kurzweilige Unterhaltung. Viele Camper nutzen es auch gerne auf dem Stellplatz. Doch gerade hier, ohne die lauten Fahrgeräusche im Hintergrund, zeigt sich die mitunter sehr hemdsärmelige Klangqualität der werksseitig verbauten Lautsprecher. Die lässt sich mit einem Lautsprechersystem des Audio-Spezialisten ESX auf ein anderes Niveau heben. Durch einfaches Plug-and-Play lassen sich die Lautsprecher in kurzer Zeit gegen die werksseitig verbauten austauschen. Wie zufriedene Kunden immer wieder bestätigen: Die Verbesserung gegenüber den Originallautsprechern ist verblüffend und sorgt für optimalen und entspannten Sound, gerade auf langen Reisen. 

Klangstark im Cockpit: QXF6.2C 

ESX liefert für die gängigsten Reisemobilfahrgestelle entsprechend konfigurierte Lautsprechersysteme. Für Fiat Ducato, Citroën Jumper und Peugeot Boxer ab Baujahr 2006, gibt es sogar verschiedene Optionen. Das QXF6.2C ist das Topsystem der Marke, dessen Preis-Leistungsverhältnis sogar Hifi-Experten überzeugt. Das Komplettset beinhaltet Türlautsprecher, Hochtöner, die in der A-Säule eingesetzt werden und passende In-Line-Frequenzweichen.  

Die Tiefmitteltöner in Leichtbauweise mit ABS-Korb passen perfekt, ohne zusätzliche Adapterringe, in die Original-Öffnungen der Fahrzeuge. Die 160-Millimeter-Lautsprecher liefern druckvolle Bässe bis hinab auf 50 Hertz. Oben am Korb befindet sich eine integrierte Steckbuchse, um die im Fahrzeug vorhandenen originalen Lautsprecherkabel zu verbinden. Mit einem erstaunlichen Wirkungsgrad von 93 dB und einer Lastimpedanz von drei Ohm, entwickelt das QXF6.2C-Set an jedem Radio oder Verstärker eine große Spielfreude. Die 25 Millimeter großen Neodym-Hochtöner mit Aluminiumkalotten spielen kristallklar und erweitern die Klangwiedergabe der Tiefmitteltöner nach oben bis 24.000 Hertz. Im Anschlusskabel der Hochtöner ist die 6-dB-Kabelweiche bereits integriert, die für eine saubere Trennung bei 3.800 Hz sorgt. 

Mit Verstärkung: QXFA6.2C 

Oft haben herkömmliche Standard-Radios nur wenige Watt Ausgangsleistung. Wer mehr aus dem System herauskitzeln will, sollte das Potential des hoch belastbaren QXF6.2C am besten mit mehr Leistung ausloten. Der Einbau eines zusätzlichen Verstärkers kann sich allerdings sehr zeitaufwendig gestalten und viel Platz im Fahrzeug beanspruchen. Hier bieten die Techniker von ESX eine Lösung, die auch anspruchsvolle Musikliebhaber überzeugt.  

Zusätzlich zu den Lautsprechern beinhaltet das QXFA6.2C-Set einen QUANTUM QS-TWO Nanoverstärker, der zeigt, was mit moderner Technik alles möglich ist. Der 2-Kanal Class D Nano-Digital-Verstärker spielt knackig und frei auf, und das über den gesamten Audiobereich. Sogar im Bass bietet er erstaunlichen Durchzug und die dynamischen Fähigkeiten lassen kaum Wünsche offen. Der gerade einmal 70 x 35 x 90 Millimeter kleine Verstärker beansprucht kaum Platz und kann kinderleicht dank des beiliegenden ISO-Kabelsatzs, mühelos per Plug-and-play angeschlossen werden. Einfach im Radioschacht einstöpseln, den Gainregler einstellen und los geht es.  

Mit stattlichen 2 x 95 Watt ist der kleine QUANTUM QS-TWO alles andere als schmächtig. Im Gegenteil, er treibt ohne Mühe Lautsprechersysteme mit vier, drei oder zwei Ohm Impedanz an und bleibt selbst bei kritischen Lasten sehr stabil. Mit einer Mono-Brückenleistung von 190 Watt-RMS an vier Ohm kann er auch Subwoofern ordentlich Bass entlocken. Ganz nebenbei überzeugt er mit seinem High-End-Klang: Dank der gewaltigen Bandbreite von bis zu 60.000 Hz und einem sensationell niedrigen Klirrfaktor von weniger als 0,007 Prozent, spielt die QS-TWO ganz weit vorne, was auch HI-FI Tester überzeugte. Perfekt für HD-AUDIO. 

ESX beherrscht den Bau von Class-D-Endstufen so gut, dass der QS-TWO mit einem sensationellen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent und EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)störungsbefreit aufwarten kann. Die moderne Technologie spart Strom, entlastet das KFZ-Bordnetz und schützt die hochwertigen Komponenten vor Überhitzung. Dank des hohen Wirkungsgrades brauchen keine lästig dicken Stromkabel gezogen werden. Weiterer Punkt: Der QS-TWO verfügt über Cinch-Line-Ausgänge, damit ein zusätzlicher Aktiv-Subwoofer angesteuert werden kann.  

Klangvolle Bässe: QXF201A 

Mit dem passgenauen QUANTUM QXF201A Aktiv-Subwoofer mit integriertem 200-Watt-Verstärker, bekommen Musikliebhaber genau das, was Türlautsprecher nicht leisten können - das nötige Tiefbassfundament! 

Wer bisher davor zurückschreckte, wertvollen Stauraum in seinem Fiat Ducato für einen Zusatzbass zu opfern, wird von der genialen Einbaulösung des ESX-Subwoofers begeistert sein: Befestigt wird er direkt unter der Mittelkonsole, und zwar unterhalb den Becherhaltern. Um nerviges Vibrieren und Mitschwingen der Halter zu vermeiden, haben sich die ESX-Entwickler eine raffinierte Montagelösung einfallen lassen: So wird der eigentliche Subwoofer mithilfe eines speziellen Stahlrahmens an den fahrzeugseitigen Metallholmen hinter der Konsole befestigt. So montiert „schwebt“ der QXF201A quasi in der Luft, das heißt, störende Vibrationen können sich nicht auf die Konsole oder das Armaturenbrett übertragen. Wo 6-Zoll-Subwoofer-Lösungen ein eher dünnes Bassfundament liefern, trumpft der QXF201A mit seinem überaus kräftigen 8-Zoll- Spezial-Subwoofer (20 cm) richtig auf. Satte Bässe in vorher unbekannter Qualität, sorgen für einmaligen Musikgenuss. Praktisch: Mit der inkludierten Basspegel-Kabelfernbedienung kann die Lautstärke des Subs bequem vom Fahrersitz aus angepasst werden. Einbau leicht gemacht: Alle Signal- und auch Stromkabel sowie eine integrierte Sicherung und vorgecrimpte Kabelschuhe sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten. 

Unsichtbar platziert: DBX200Q 

Als kostengünstige Alternative für klangvolle Bässe präsentiert sich das kompakte Bassreflex-System DBX200Q. Es lässt sich an beliebiger Stelle unauffällig platzieren. Oder noch besser - falls unter dem Beifahrersitz keine Zusatzbatterie verbaut ist, passt er mit den Abmessungen von 36,5 x 18,5 x 26,5 Zentimetern genau in den freien Raum unter dem Sitz. 

Das sehr kompakte System aus der DBX-Serie, kann auch in allen anderen Fahrzeugen als Nachrüstbox universell eingesetzt werden. Speziell durch das sogenannte „Downfire“-Prinzip, also der Abstrahlung des Subwoofers nach unten, erzeugt er sehr kraftvolle Bässe, da hohe Töne eliminiert werden. Neben den herkömmlichen Anschlussbuchsen, besitzt die Box zusätzlich auch den innovativen Quick-Connect-Anschluss, der eine Plug-and-Play Verbindung mit jedem Verstärker über eine 4-fach Molex-Buchse ermöglicht. Hierfür sind spezielle Quick-Connect-Anschlusskabel notwendig, die in vier verschiedenen Längen erhältlich sind. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...