Direkt zum Hauptbereich

SOG - Eine Erfolgsgeschichte


Camping-Toiletten funktionieren auch geruchsfrei – und ohne Chemikalien. Vorausgesetzt die richtige Entlüftung ist an Bord. Eine Firma, die sich seit 30 Jahren professionell mit diesem Thema beschäftigt, hat ihren Sitz in Löf an der Mosel.

Ein Lüfter revolutioniert die Toilettennutzung

Werner Dahmann, findiger Entwickler vom SOG®-System und selbst begeisterter Camper, hatte vor rund 30 eine zündende Idee: Eine Camping-Toilette sollte eigentlich ohne chemische Zusätze funktionieren und dabei noch völlig geruchsfrei sein. Von seiner Idee war er vom Start weg so überzeugt, dass er diese 1994 gleich mal als Gebrauchsmuster zur elektrischen Be- und Entlüftung an Fäkalienbehältern anmeldete. Im Gartenhaus in Kobern-Gondorf wurden die ersten Bausätze zusammengebaut, der Durchbruch gelang im gleichen Jahr auf dem Caravan Salon Düsseldorf als die SOG®-Entlüftung als innovatives neues Zubehör in Fahrzeugen der Firma Hymer vorgestellt wurde. Die Camper waren begeistert und kauften nur zwei Jahre später, als SOG® 1996 erstmalig auf dem Caravan Salon ausstellte, innerhalb weniger Tage den Messestand komplett leer.

Was einst ein Wunsch nach chemiefreien und geruchlosen Urlaubstagen im selbstausgebauten Camper war, entwickelte sich schnell zu einem unerlässlichen Produkt und manifestiert sich zur international erfolgreichen Marke, die mit steigenden Exporten weltweit Anerkennung gefunden hat.

Tradition trifft Innovation

Die Anfänge von SOG®, ursprünglich in einem kleinen Baucontainer, sind eng mit der eigenen Vision von unbeschwerten Urlaubstagen des Entwicklers und Gründers, Herrn Werner Dahmann, sowie Ehefrau und Mitgründerin Ruth Dahmann verknüpft. Anfangs mit einer eigenen Wohnmobilflotte zur Vermietung, formte sich bald die Idee.


In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein noch nicht in aller Munde war, hatte SOG® bereits die Vorstellung, in den begrenzten Räumen des Caravans, Gerüche und Chemie in den Toiletten zu vermeiden. Diese Idee lockte umweltbewusste Kunden an, die aktiv zur Erhaltung der Natur beitragen wollten und in Ihrem Urlaub nicht mehr auf die Freiheit von unangenehmen Gerüchen und Zusätzen verzichten konnten. Der Standort in Löf wurde somit zum Geburtsort einer Innovation, die die Caravanindustrie nachhaltig verändert hat.

Zeitzeugen berichten: Erinnerungen und Erfahrungen

"Als wir begannen, über Chemietoiletten ohne Chemie nachzudenken, schien das für viele absurd. Doch SOG® hat bewiesen, dass es möglich ist, und ich erinnere mich noch gut an die skeptischen Blicke, die in Neugierde umschlugen, als die ersten SOG®-Anlagen auf den Markt kamen", erinnert sich ein langjähriger Mitarbeiter.

Gründer Werner Dahmann unterstreicht: "Die Vision von SOG® war von Anfang an klar: Eine nachhaltige Lösung für geruchsfreie Toiletten in Campern. Die Tatsache, dass wir damit so viele Menschen im In- und Ausland erreichen und begeistern konnten, erfüllt mich mit Stolz."


"Wir haben uns damals für SOG® entschieden, weil es einfach anders war. Keine Gerüche, keine Chemie – das war revolutionär. Und heute, nach all den Jahren, bin ich froh, dass wir diese Entscheidung getroffen haben. Eine SOG®-Anlage ist für uns nicht nur eine Bereicherung, sondern ein großes Stück Komfort, Erleichterung und Umweltbewusstsein", teilt ein treuer Kunde mit.

Das SOG®-Prinzip 

„Die Idee für eine aktive Toilettenentlüftung war einfach“, erläutert Werner Dahmann. „Das Problem bestand darin, einen Lüfter zu finden, der auch langfristig, trotz der belastenden Fäkaliendämpfe, funktioniert.“ Fündig geworden ist der Erfinder in der Schweiz. Ein Hersteller von Speziallüftern war bereit, auch kleine Mengen speziell für diesen Einsatz konzipierter Lüfter, zu liefern. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen entwickelte Dahmann einen dauerhaft resistenten Lüfter, der bis heute Herzstück jedes SOG®-Systems ist. Der kleine Hochleistungsventilator schaltet sich automatisch beim Öffnen des Toilettenschiebers ein und erzeugt einen Unterdruck im Fäkalientank. Das Resultat: Alle Gerüche, die bei der Toilettennutzung entstehen, werden über den Fäkalientank abgesaugt und anschließend durch einen Aktivkohlefilter nach außen geleitet. Mitreisende fühlen sich nicht mehr durch aus dem Bad strömende Gerüche belästigt.

„Nach dem Schließen der Schieberdichtung sorgt die Entlüftungsleitung nach außen dafür, dass Gase die während der Zersetzung entstehen, abgeleitet werden“, so Dahmann. „Überdruck im Tank, zum Beispiel an heißen Tagen, gehören damit der Vergangenheit an.“ Weiterer Vorteil: Durch die Zufuhr von Sauerstoff wird der Zersetzungsprozess im Fäkalientank beschleunigt, chemische Zusätze werden somit nicht mehr benötigt.


Eine Idee setzt sich durch  

Die Herausforderung, für alle auf dem Markt erhältlichen Kassettentoiletten einen passenden Nachrüstsatz anbieten zu können, meistert das Unternehmen bis heute. „Sobald ein Hersteller eine neue Toilettengeneration auf den Markt bringt, entwickelt unser flexibles Team in kurzer Zeit die passende Entlüftung“ erklärt Petra Krautscheid. Die Tochter des Unternehmensgründers führt seit 2011 zusammen mit ihrem Vater das Unternehmen. „Unsere treuen Kunden begleiten seit Jahren unser Unternehmen“, erläutert sie. „Wer einmal den Komfort der geruchlosen Toilettennutzung kennengelernt hat, will ihn auch beim Wechsel auf ein anderes Fahrzeug nicht mehr missen.“ Auf Kundenwunsch entwickelte deshalb das Unternehmen mit der SOG®-compact eine funktionale Lösung für Zerhackertoiletten in Fahrzeugen der Premiumklasse.  

Qualifizierte Handarbeit 

Mikroschalter, Lüfter, Anschlussadapter und Kabel: Jedes Set, das die Produktionsstätte in Löf verlässt, wird auch dort zusammengestellt. Die meisten Komponenten werden im heimischen Werk produziert, die selbst entwickelten Spritzgussformteile kommen von einem namhaften Zulieferer aus Deutschland. „Dadurch können wir unsere Entlüftungssysteme schnell an neue Situationen anpassen“, erklärt Dahmann. „Den Qualitätsanspruch, den wir an unsere Produkte haben, können wir so auch am besten kontrollieren.“ Beim Gang durch die 2018 erweiterten Produktionshalle beeindruckt die Fertigungstiefe die vor Ort geleistet wird. Vom Ablängen der Kabelbäume bis zum Befüllen der Filterkartuschen der SOG®-Bodenvariante: Jedes Teil geht durch die Hände erfahrener Mitarbeiter.  

Varianten für mehr Komfort  

Die SOG® ist als Nachrüstset mit Tür-, Dach- oder Bodenentlüftung erhältlich. Somit wird jede mögliche Einbausituation abgedeckt. Selbst Festtanks können mit dem SOG®-System entlüftet werden.  


Geliefert werden die Systeme nach ganz Europa. „In den letzten Jahren wächst zudem die Nachfrage aus Übersee stetig“, so Krautscheid. „Wir liefern Entlüftungslösungen nicht nur in die USA – auch Camper in Australien, Neuseeland und Japan wünschen eine umweltfreundliche, geruchsfreie Lösung.“  

Ein wachsendes Interesse gilt auch den Lösungen für tragbare Toiletten. Nicht nur Abenteurer mit umgebauten Offroadfahrzeugen nutzen die umweltfreundliche Lösung. Mit der SOG®-Box, die auch über ein 230-Volt-Netzteil betrieben werden kann, besteht die Möglichkeit die Toilette im Schrebergarten geruchsfrei zu nutzen.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Eine Vision, die weitergeht

Das 30-jährige Bestehen von SOG® ist nicht nur ein Blick zurück, sondern auch ein Ausblick in die Zukunft. Das Unternehmen bleibt seiner Mission treu, innovative und umweltfreundliche Toilettenlösungen zu schaffen. Heute, in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit mehr denn je im Fokus steht, trägt SOG® weiterhin dazu bei, die Welt ein Stückchen sauberer zu machen.



Familientradition und Generationen: Die Töchter Petra Krautscheid und Johanna Dahmann sind von klein auf mit Camping und der Entstehung von SOG® aufgewachsen und führen das Leitbild von Campern für Camper mit Herz und Überzeugung weiter. Neben dem Gründer Werner Dahmann ergänzen Petra und Sebastian Krautscheid die Geschäftsleitung bei SOG®. 

Diese Verbindung von gemeinsamer Passion für Camping und unternehmerischem Geist schafft eine einzigartige Dynamik, die nicht nur auf Qualität und Innovation abzielt, sondern auch auf die Bedürfnisse und Werte der Camper-Community eingeht. So wird die Erfolgsgeschichte von SOG® nicht nur als unternehmerischer Meilenstein betrachtet, sondern auch als das Resultat einer leidenschaftlichen Familientradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Reich UniQuick Trinkwassersystem - schnell verlegt, 100% dicht

Wer ein Wohnmobil selbst ausbaut oder an seinem Fahrzeug Teile der Trinkwasseranlage ergänzen, oder ersetzen möchte, kann das mit Schläuchen und Schlauchschellen machen - oder schneller und sicherer mit dem Uniquick-Rohrsystem der Firma Reich. Für das komplette Wassersystem oder Teilstrecken In vielen Fahrzeugen ist schon ab Werk das UniQuick-System der Firma Reich verbaut und das hat auch ganz bestimmte Gründe. Das System ist leichter zu verlegen als ein Schlauchsystem und hat einen immer gleichbleibenden Innendurchmesser. Das verhindert Gegendruck in den Leitungen und sorgt für gleichmäßigen Wasserdurchfluss. Die geradlinige Leitungsverlegung vermeidet Wassersäcke, die leicht zu einem Bakterienwachstum führen können. Außerdem gibt es bei optimierter Verlegung auch nach Tausenden von Kilometern und unzähligen heißen und kalten Tagen kein Dichtigkeitsproblem. Weiterer Vorteil: durch verschiedene Fittings lassen sich auch komplexe Trinkwassersystem realisieren und ganz unterschiedlich...

Dauerhaft sicher verbinden - Sikaflex®-252i

Sat-Anlage, Solarmodule oder Zusatzhalterungen - ambitionierte Selbermacher optimieren gerne ihr Freizeitfahrzeug mit Zubehör. Dauerhafte Verbindungen ohne Löcher in der Fahrzeugoberfläche lassen sich mit  Sikaflex®-252i , dem reaktionsstarken Klebstoff schaffen. Neben der richtigen Vorbehandlung der Haftflächen ist die Schichtdicke ein wichtiger Faktor für die perfekte Klebeverbindung. Vorbehandlung Das Reinigen gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten in der Klebetechnik. Die Haftfläche muss sauber, trocken, staub- und fettfrei sowie frei von nicht tragenden Schichten (Lackreste, Rost usw.) sein. Die Vorbehandlung mit Sika® Haftreinigern bewirkt gleichzeitig eine Reinigung und Aktivierung der Oberfläche. Damit kann die Haftung auf glatten, nicht saugenden Untergründen deutlich verbessert werden. Es ist darauf zu achten, dass das Reinigungspapier (keine Stofflappen!) oft gewechselt wird, um den Schmutz wirklich zu entfernen statt nur gleichmäßig zu verteilen. Wich...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...