Direkt zum Hauptbereich

Gasflascheninhalt per Smartphone checken


Wie viel ist noch in meiner Gasflasche? Wann ist sie voraussichtlich leer? Diese beiden Fragen begleiten Camper in ihren Wohnmobilen und Wohnwagen schon seit es die Gasversorgung gibt. Antworten liefert der Senso4s PLUS von GOK – der digitale und smarte Füllstandsanzeiger für Gasflaschen. 

Viele Camper kennen dieses oder ein ähnliches Szenario: Campingplatz, nachts um halb vier Uhr. Kühle Außentemperaturen und im Campingfahrzeug wird es immer kälter. Die Gasheizung läuft seit einiger Zeit nicht mehr, die Gasflaschen sind unerwartet leer geworden. Manch einer vergräbt sich nun instinktiv noch mehr in seiner Bettdecke, andere müssen raus, um die Gasflasche zu tauschen. Das wäre alles nicht passiert, hätte der Camper rechtzeitig bemerkt, dass sich der Füllstand der Gasflasche auf einen kritischen Wert zubewegt. Den Füllstand immer im Blick haben Camper mit der cleveren Senso4s PLUS.

Wie funktioniert der Senso4s PLUS? 

Der Senso4s PLUS ist eine Wiegeeinheit, die unter den Gasflaschen platziert wird. Das Gerät misst das Gesamtgewicht der Gasflasche. Bei jedem Gasflaschentausch muss der Nutzer kurz zwei Werte in die App eingeben: das Taragewicht der Gasflasche und das maximale Füllgewicht. Das von der Wiegeeinheit ermittelte Gesamtgewicht wird via Bluetooth an Smartphone oder Tablet übergeben und auf Basis der eingegebenen Parameter kann die App nun den Füllstand ermitteln sowie als Wert in Kilogramm oder Prozent anzeigen. 






Füllstand immer im Blick

Den aktuellen Füllstand erhalten Nutzer des Senso4s PLUS. In der dazugehörigen App lässt sich zudem ein frei definierbarer Schwellenwert auswählen. Unterschreitet der Füllstand diese Marke, erhält der Nutzer eine Push-Benachrichtigung auf Smartphone oder Tablet. Dann wird es höchste Zeit sich Ersatz zu besorgen oder die Zweitflasche in Betrieb zu nehmen. 



Verbrauchsverlauf und den Füllstand immer im Blick

Wer seinen Gasverbrauch auch vor dieser „Notstandsmeldung“ im Blick haben möchte, findet die passende Statistik in der App. Eine Verlaufskurve zeigt, zu welchem Zeitpunkt wie viel in der Gasflasche war. Hat die App genügend Messdaten zur Verfügung, berechnet sie dem Nutzer eine Prognose, wie lange das Gas noch ausreicht. 

Einfach eingerichtet

Die Inbetriebnahme ist kinderleicht. Für ein exaktes Messergebnis sind lediglich ein paar einfach Schritte notwendig.



Besonders geeignet für Caravaning & Camping

Auf der Verpackung des Senso4s PLUS findet sich ein Hinweis, dass die Füllstandsanzeige speziell für den Einsatz in Campingfahrzeugen geeignet ist. Hierfür benötigt sie die ATEX-Zertifizierung – eine Zertifizierung, die unbedingt notwendig ist, wenn ein elektrisches Gerät dauerhaft im Gasflaschenkasten eingesetzt werden soll. 

Außerdem sind im Senso4s PLUS drei wichtige Sensoren verbaut, die besondere Situationen im Campingalltag berücksichtigen. Ein Bewegungssensor erkennt, sobald Reisemobil oder Caravan unterwegs sind und stoppt die Messung. Warum? Während der Fahrt verändern sich die physikalischen Kräfte und die Messwerte wären falsch. Das würde eine Fehlermeldung in der App nach sich ziehen. Ein anderes Szenario: Parkt der Camper beispielsweise an einem steilen Hang, würde dies die Messwerte stark verfälschen. Deshalb greift ein Neigungssensor ein und verhindert Messungen. Ein dritter Sensor stoppt Messungen außerhalb des Temperaturbereichs von Minus 10 bis Plus 40 Grad Celsius. 
Fazit: Dank des Senso4s PLUS hat der Camper den exakten Füllstand der Gasflasche(n) immer im Blick und kann anhand der Prognose rechtzeitig die Flasche(n) wechseln.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...