Direkt zum Hauptbereich

Während der Fahrt Gasheizung sicher betreiben



Wer seine Flüssiggasanlage im Wohnmobil oder auch im Caravan während der Fahrt nutzen möchte, benötigt eine Hochdruck-Schlauchleitung inklusive Schlauchbruchsicherung und eine Gasdruckregelanlage mit integriertem Crash-Sensor. Solch eine Installation schützt im Falle eines Unfalls vor den Folgen eines Gaslecks. Die Kosten sind überschaubar - das Sicherheitsplus hingegen enorm. 

So funktioniert der Crash-Sensor

Auch während der Fahrt müssen Wohnmobilfahrer nicht auf ein hohes Maß an Komfort verzichten - denn die Heizung darf unterwegs laufen. Voraussetzung: Eine Sicherheitseinrichtung wie die Caramatic Drive-Serie von GOK mit Crash-Sensor ist an Bord. Die Funktion des Crash-Sensors ist einfach erklärt: Mit Drücken des Reset-Knopfes gibt der Anwender den Gasdurchfluss frei. Bei einem Unfall löst der Crash-Sensor aus und sperrt blitzschnell den Gasdurchfluss ab. So wird verhindert, dass im ungünstigsten Fall unverbranntes Gas austreten und für einen größeren Schaden sorgen kann.



Der Crash-Sensor ist integraler Bestandteil der Gasdruckregelanlagen Caramatic DriveOne und DriveTwo von GOK. Der fränkische Flüssiggasspezialist setzt bei der optimierten Version der Sicherheitseinrichtung auf ein Pendel für das Öffnen und Sperren des Gasdurchflusses und nicht wie in der älteren Version auf eine Kugel. Diese Optimierung bringt Campern drei entscheidende Vorteile:

1. Schnellere und einfachere Inbetriebnahme sowie schnellerer Reset

Das Pendel bewegt sich schneller in die Endposition als die Kugel. Früher musste der Nutzer bei der Inbetriebnahme, beziehungsweise beim Reset, den Reset-Knopf circa fünf Sekunden gedrückt halten, bis die Kugel in die vorgesehene Position gerollt war. Dank des Pendels reicht ein kurzer Druck und die Anlage ist sofort betriebsbereit.

2. Inbetriebnahme problemlos möglich, auch wenn das Freizeitfahrzeug in Schräglage steht

Bei leichter Schräglage des Fahrzeuges, gab es mit der Kugel-Variante manchmal Schwierigkeiten bei der Inbetriebnahme. Die Kugel fand aufgrund der Schräglage schlichtweg nicht die richtige Position. Der Einsatz eines Pendels statt einer Kugel löst das Problem: Selbst wenn das Fahrzeug am Hang geparkt ist, funktioniert die Inbetriebnahme schnell und reibungslos.

3. Präzisere Funktionsweise und daher weniger Störungen durch falsches Ansprechverhalten

Bei Fahrten durch tiefe Schlaglöcher oder über holprige Bahnübergänge konnte es passieren, dass die Kugel aus der Ruheposition bewegt wurde und der Crash-Sensor fälschlicherweise die Gaszufuhr sperrte. Die Pendelversion funktioniert deutlich präziser - das verringert solche Fehlauslösungen.

Der Crash-Sensor wird durch kurzes Drücken mit 
dem beiliegenden MiniTool aktiviert


Das Pendel im Gasdruckregler gibt die Gaszufuhr frei. 
Heizen während der Fahrt ist möglich


Im Falle eines Unfalls löst der Crash-Sensor aus, das Pendel
schwingt zur Seite und stoppt sofort die Gaszufuhr

Jetzt nachrüsten - mehr Komfort genießen

Wer aktuell noch ohne Gasdruckregelanlage mit Crash-Sensor unterwegs ist, die Flüssiggasanlage jetzt aber während der Fahrt nutzen möchte, kann die GOK Caramatic DriveOne (Einflaschenanlagen) oder DriveTwo (Zweiflaschenanlagen) unkompliziert und schnell beim Fachhändler nachrüsten lassen. 


Steht ein fristgemäßer Wechsel der alten Anlagen (Pflicht nach zehn Jahren) an, sind DriveOne, beziehungsweise DriveTwo, hervorragende Optionen, selbst wenn aktuell noch eine Gasdruckregelanlage eines anderen Herstellers verbaut ist. So sind beispielsweise die GOK Caramatic DriveOne und DriveTwo baugleich mit den silberfarbenen Modellen MonoControl CS und DuoControl CS des Herstellers Truma. Das ermöglicht einen einfachen und günstigen Tausch.

Regelmäßige Gasprüfung liegt in der Pflicht des Fahrzeugbesitzers

Die Hauptuntersuchung (HU) gehört zu den regelmäßigen Pflichtterminen eines jeden Wohnmobilisten oder Caravanbesitzers. Bisher war für das erfolgreiche Absolvieren stets auch eine gültige Prüfbescheinigung der Gasanlage notwendig. Ihr Fehlen galt als erheblicher Mangel. Diese Pflicht streicht nun das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ab dem 1. April 2022. Stattdessen müssen CamperInnen künftig die Gasprüfung unabhängig von der Hauptuntersuchung verpflichtend durchführen lassen.

Wie oft diese unabhängige Gasprüfung stattfinden muss, ist bislang noch unklar. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ist aktuell dabei, die neue Rechtsgrundlage für eine eigenständige Prüfung von Gasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen zu erarbeiten. In diesem Rahmen wird das BMDV auch den Prüfungsturnus festlegen.

Bereits am 31. Dezember 2019 wurden die Regeln hinsichtlich der Gasprüfung im Verkehrsblatt, dem offiziellen Amtsblatt des BMDV geändert. Eine neue HU-Richtlinie erschien. Seit Januar 2020 wurde also bereits die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 ausgesetzt. Damit entfiel bereits zu diesem Zeitpunkt die Prüfung der Flüssiggasanlage von Wohnmobilen innerhalb der HU bis zum 1. Januar 2023. Jetzt entfällt sie dauerhaft.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim

Reich UniQuick Trinkwassersystem - schnell verlegt, 100% dicht

Wer ein Wohnmobil selbst ausbaut oder an seinem Fahrzeug Teile der Trinkwasseranlage ergänzen, oder ersetzen möchte, kann das mit Schläuchen und Schlauchschellen machen - oder schneller und sicherer mit dem Uniquick-Rohrsystem der Firma Reich. Für das komplette Wassersystem oder Teilstrecken In vielen Fahrzeugen ist schon ab Werk das UniQuick-System der Firma Reich verbaut und das hat auch ganz bestimmte Gründe. Das System ist leichter zu verlegen als ein Schlauchsystem und hat einen immer gleichbleibenden Innendurchmesser. Das verhindert Gegendruck in den Leitungen und sorgt für gleichmäßigen Wasserdurchfluss. Die geradlinige Leitungsverlegung vermeidet Wassersäcke, die leicht zu einem Bakterienwachstum führen können. Außerdem gibt es bei optimierter Verlegung auch nach Tausenden von Kilometern und unzähligen heißen und kalten Tagen kein Dichtigkeitsproblem. Weiterer Vorteil: durch verschiedene Fittings lassen sich auch komplexe Trinkwassersystem realisieren und ganz unterschiedlich

Dauerhaft sicher verbinden - Sikaflex®-252i

Sat-Anlage, Solarmodule oder Zusatzhalterungen - ambitionierte Selbermacher optimieren gerne ihr Freizeitfahrzeug mit Zubehör. Dauerhafte Verbindungen ohne Löcher in der Fahrzeugoberfläche lassen sich mit  Sikaflex®-252i , dem reaktionsstarken Klebstoff schaffen. Neben der richtigen Vorbehandlung der Haftflächen ist die Schichtdicke ein wichtiger Faktor für die perfekte Klebeverbindung. Vorbehandlung Das Reinigen gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten in der Klebetechnik. Die Haftfläche muss sauber, trocken, staub- und fettfrei sowie frei von nicht tragenden Schichten (Lackreste, Rost usw.) sein. Die Vorbehandlung mit Sika® Haftreinigern bewirkt gleichzeitig eine Reinigung und Aktivierung der Oberfläche. Damit kann die Haftung auf glatten, nicht saugenden Untergründen deutlich verbessert werden. Es ist darauf zu achten, dass das Reinigungspapier (keine Stofflappen!) oft gewechselt wird, um den Schmutz wirklich zu entfernen statt nur gleichmäßig zu verteilen. Wichtig! Imme