Direkt zum Hauptbereich

Fiat Ducato auf bis zu 4,7 Tonnen auflasten



Endlich einladen, ohne auf jedes Kilogramm achten zu müssen: Seit vielen Jahrzehnten bieten die Firma Linnepe die Möglichkeit, Wohnmobile mit Eurochassis (Fiat Ducato, Peugeot Boxer, Citroen Jumper) durch die Montage eines Zusatzluftfedersystems aufzulasten. Jetzt steht für die Light- und Heavy-Chassis ein erweitertes Auflastungsgutachten zur Verfügung, das Fahrern von ständig überladenen Fahrzeugen mehr Spielraum eröffnet.

Bei der Linnepe AirLift Maxi ist immer ein Gutachten für die Auflastung des Fiat Ducato und Fahrzeugen mit Eurochassis inklusive. Je nach Chassis-Ausführung sind damit Auflastungen des zulässigen Gesamtgewichtes bis 4.400 kg möglich. Mit dem neuen Gutachten sind jetzt sogar Auflastungen bis zu 4.700 kg möglich.

In 3 Schritten zur Auflastung

1. Auflastungsmöglichkeiten prüfen

Durch den Einbau einer Zusatzluftfederung AirLift Maxi 2-Kreisanlage an der Hinterachse des Wohnmobils verbessern sich nicht nur Fahrkomfort und -sicherheit, sondern es besteht auch die Möglichkeit das Fahrzeug aufzulasten.

Die Montage der Linnepe Zusatzluftfederung ist bei allen Fiat Ducato X250 und X290 und baugleiche Fahrzeuge mit Eurocassis (Citroen Jumper, Peugeot Boxer) ab Baujahr 2006 mit Blattfederung möglich. Ein Blick auf das Typenschild im Motorraum Ihres Fahrzeugs zeigt, welche Auflastungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.


Typenschild Fiat Heavy Chassis X250



Typenschild Fiat Light Chassis X250



Typenschild Citroen oder Peugeot

  • Prüfen Sie die Auflastungsmöglichkeiten des Eurochassis in Spalte „Versione“. Steht dort A, B, C oder G kann das Gesamtgewicht des Fahrzeugs auf 4.090 kg aufgelastet werden. Diese Art von Chassis nennt sich Light Fahrwerk. 
  • Steht in der Spalte ein D, handelt es sich um ein Heavy oder Maxi Fahrwerk. Hier besteht die Möglichkeit auf 4.700 kg Gesamtgewicht aufzulasten.
  • Ist auf dem Typenschild der Kennbuchstabe F eingeprägt, besteht die Möglichkeit auf 3.100 kg aufzulasten.

2. Linnepe AirLift Maxi Zusatzluftfeder nachrüsten!

Die Linnepe AirLift Maxi Zusatzluftfeder wird neben der original Blattfederung an der Hinderachse des Fiat Ducatos verbaut. Die Nachrüstung einer AirLift Maxi sollte in einem Fachbetrieb erfolgen. Im Lieferumfang enthalten ist das Komplett-System inklusive allen benötigten Komponenten sowie sämtliches Montagematerial, Halter und Luftleitungen. Bei der Montage der Luftfederung muss am Chassis weder gebohrt noch geschweißt werden.


3. Abnahme und Eintragung

Technische Änderungen am Fahrwerk müssen von TÜV oder DEKRA abgenommen werden. Nach erfolgter Montage wird das Fahrzeug einem Prüfer vorgestellt, der Einbau und Teile- bzw. Auflastgutachten prüft und dann entsprechend eine Bescheinigung für die Zulassungsstelle aushändigt. Damit erfolgt eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere bei der Zulassungsstelle.

Zu beachten: Wird das Fahrzeug über 3,5 Tonnen aufgelastet, ändern sich Verkehrsregeln und Fristen der HU. Mehr dazu erfahren Sie in dem Linnepe Auflastungs-Ratgeber.

Weiter zum Ratgeber…


Detaillierte Infos zu den Auflastungsmöglichkeiten am Eurochassis und der AirLift Maxi gibt es hier



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...