Direkt zum Hauptbereich

Fahrzeuge finden mit der AL-KO Onlinehilfe

 

Urlaub mit Wohnwagen oder Wohnmobil heißt: Unabhängigkeit von vielen Coronaeinschränkungen. Kein Wunder, dass so viele jetzt auf einen Urlaub im Campingfahrzeug setzen - der Urlaub im Wohnmobil oder Wohnwagen ermöglicht aufgrund der Autarkie höchste Sicherheit und gleichzeitig selbstbestimmtes und naturnahes Reisen. 

Doch wer ein Freizeitfahrzeug kaufen möchte, steht vor einer Auswahl unzähliger Modelle mit ebenso vielen unterschiedlichen Funktionalitäten und Ausstattungsvarianten. Die AL-KO Vehicle Technology Group unterstützt ab sofort Kaufinteressenten, die besonderen Wert auf komfortables und sicheres Reisen legen und deshalb bewusst auf ein Fahrgestell von AL-KOsetzen möchten, ein passendes Fahrzeug zu finden. Deshalb kooperiert das Unternehmen mit dem Online-Portal heycamp.de und bietet ab sofort einen Fahrzeug-Finder auf seiner Homepage an. Damit lassen sich alle am Markt verfügbaren Freizeitfahrzeuge mit AL-KO Fahrgestell in ihren Grunddaten vergleichen. Auf Wunsch lässt sich gleich noch kostenfrei der Kontakt zu einem passenden Händler herstellen. 

Über den Fahrzeug-Finder 

Der Fahrzeug-Finder auf der AL-KO Homepage bietet neben dem voreingestellten Filter für das Fahrgestell Parameter wie die Marke und das Modell, aber auch die Anzahl der benötigten Schlafplätze oder die verfügbare Preisspanne. Der Finder basiert auf den Daten der unabhängigen Online-Plattform heycamp.de, die seit Anfang dieses Jahres die erste weltweite Bedarfssuche für Freizeitfahrzeuge anbietet. Um Nutzern die Suche nach dem perfekten Wunschfahrzeug zu erleichtern, haben die Gründer der Plattform unzählige Fahrzeugdaten, Bilder und Grundrisse von rund 7.000 aktuellen Modellen der unterschiedlichsten europäischen Hersteller zusammengetragen. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...