Direkt zum Hauptbereich

Kompressorkühlbox gewinnt RED DOT Design Award

 


Die Red Dot Jury hat ihre Entscheidung getroffen: Die neue Dometic CFX3 Kompressorkühl-/Gefrierbox hat den begehrten Preis für die herausragende Qualität des Produktdesigns gewonnen. Damit gehört Dometic erneut zu den Gewinnern des weltweit renommiertesten Designwettbewerbs.

Die neue Generation der tragbaren Kühl-/Gefrierboxen CFX3 von Dometic ist für einen aktiven Lebensstil konzipiert. Der robuste und dabei leichte Schutzrahmen hält Stöße ab und schützt vor Beschädigungen und Kratzern, gefederte Aluminiumgriffe erleichtern den Transport. Dometics marktführende VMSO3-Kühltechnologie mit variabler Kompressor-Drehzahl und optimierter Software sorgt für eine hervorragende Energieeffizienz und überzeugende Kühlleistung. Die Temperaturen lassen sich einfach über den TFT-Bildschirm oder die Dometic App auf Ihrem Telefon oder Tablet einstellen.  





Anton Lundqvist, CTO der Dometic Group, sagt: "Wir hören auf das, was der Verbraucher wirklich will. Daher haben wir die Dometic CFX3 entwickelt. Aktive Menschen, die auch gerne abseits der Hauptstraßen unterwegs sind, wollen trotzdem auch frische und gesunde Lebensmittel. Und die wollen sie unterwegs nicht zeitaufwendig beschaffen müssen, sondern am besten schon direkt mitnehmen. Dass die CFX3 nicht nur mit branchenführender Technologie punktet, sondern das intelligentes Design jetzt noch den Red Dot gewonnen hat, ist wirklich großartig.“ 


Der Red Dot CEO, Professor Dr. Peter Zec, sagt über die Preisträger: "Die Gewinner des Red Dot Award haben bewiesen, dass sie exzellente Produkte geschaffen haben, die es wert sind, ausgezeichnet zu werden. Die Produkte überzeugten die Jury nicht nur durch ihre Ästhetik, sondern auch durch ihre unvergleichliche Funktionalität. Mit ihren Entwürfen setzen die Preisträger neue Maßstäbe in ihrer Branche. Ich möchte ihnen zu ihrem Erfolg ganz herzlich gratulieren!" 

Detaillierte Bewertung der eingereichten Produkte 

Der Red Dot Award für Produktdesign bietet Designern und Herstellern aus aller Welt eine Plattform zur Bewertung ihrer Produkte. Im Jahr 2020 haben Designer und Unternehmen aus 60 Ländern mehr als 6.500 Produkte für den Wettbewerb eingereicht. Seit rund 65 Jahren tagt alljährlich eine internationale Jury aus erfahrenen Experten verschiedener Disziplinen, um die besten Entwürfe des Jahres auszuwählen. Der Bewertungsprozess geht über mehrere Tage und basiert auf zwei wesentlichen Kriterien: Die Juroren prüfen alle Einsendungen, um neben der Ästhetik auch die ausgewählten Materialien, das handwerkliche Können, die Oberflächenstruktur, die Ergonomie und die Funktionalität zu beurteilen. Nach intensiven Diskussionen treffen sie eine Entscheidung über die Gestaltungsqualität der Produkte. Getreu dem Motto „Auf der Suche nach gutem Design und Innovation“ werden nur die besten Entwürfe prämiert. 

Dometic CFX3 in Ausstellungen, online und im Jahrbuch 

Am 22. Juni 2020 wird Dometic CFX3in die Ausstellung „Design on Stage“ im Red Dot Design Museum Essenaufgenommen, in der alle preisgekrönten Produkte zu sehen sind. Das Museum ist ein echter Hot Spot für erstklassiges Industriedesign. Ab diesem Zeitpunkt wird das Siegerprodukt von Dometic auch in der Online-Ausstellung auf der Red Dot-Websitepräsentiert. Das Red Dot Design Jahrbuch 2020/2021 erscheint im Juli 2020.  





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...