Direkt zum Hauptbereich

Das perfekte Campinggeschirr




Während wir unbeschwerte Tage im Wohnwagen oder Wohnmobil verbringen, leisten Teller und Gläser im Freizeitfahrzeug Schwerstarbeit. Unterwegs wird es ordentlich durchgeschüttelt und auf dem Stellplatz fällt dann schon mal ein Teil vom Campingtisch herunter. Gut, wenn jetzt das Geschirr aus bruchfestem Kunststoff ist! Mit Melamingeschirr können Sie die Kinder zur Spülküche des Campingplatzes losschicken und sicher sein, dass alle Teile wieder ganz zurückkommen.

Echte Leichtgewichte


Geschirr und Gläser sind im Wohnmobil und Wohnwagen meistens griffbereit in den Oberschränken
verstaut, was, je nach Material und Gewicht Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben kann. Wer ganz spartanisch mit nur einer Tasse und einem Teller reist, hat bezüglich natürlich kein Problem. Sind aber mehr Personen an Bord, kommt mit Geschirr aus Pozellan, Keramik oder Arcopal schnell einiges an Gewicht zusammen. 



Leichtes Geschirr aus Melamin-Kunststoff ist fast nicht kaputt zu bekommen und wird deshalb bei Campern immer beliebter. Neben frischen Farben und trendigen Formen bietet das Geschirr viele Vorteile, die es für den Freizeitbereich optimal machen. Grundstoff für die Herstellung von Melamin-Kunststoffgeschirr ist eine Melamin-Formmasse. Diese basiert auf Melamin-Harz mit hochwertiger Zellulose als Füllstoff. Zu dieser Formmasse werden noch mineralische Füllstoffe, zum Beispiel für eine bessere Wärmeformbeständigkeit, und weitere Zusatzstoffe zugefügt. Die chemischen Bestandteile werden dabei im Hinblick auf eine Minimierung des Risikopotentials bezüglich Umwelt und Natur ausgewählt. 

Auf Qualität achten

Da Kunststoffgeschirr immer beliebter wird, kommen vermehrt Produkte auf den Markt, die in Inhaltsstoffen und Verarbeitung zum Teil erhebliche Mängel aufweisen. Doch wie kann ein Laie das unterscheiden? Der erste Blick sollte dem Preisschild gelten. Melamin-Kunststoffgeschirr ist überhaupt nicht zu vergleichen mit einem billigen Plastikgeschirr. Melamingeschirr ist sehr hochwertig und, was die technischen Eigenschaften angeht, vergleichbar mit Porzellan. 
Melamin ist ein, als Rohstoff recht teurer Kunststoff, der bei richtiger Fertigung keine Formaldehydeinschlüsse mehr hat und nicht ausgasen kann. Der Preis für Melaminartikel ist abhängig von der Qualität, Gewichtsklasse sowie Reinheit des Melamin-Rohmaterials. Materialien wie PS, SAN, MS, PP, PE oder andere Spritzkunststoffe sind deutlich günstiger, müssen aber im Sieb- oder Tampondruck bedruckt werden, welche nicht farbecht sind (ablösbar) und auch nicht immer lebensmittelecht (Formaldehyd und Weichmacher)!

Wichtig ist es gerade hier auf Qualität zu achten. Die Firma Brunner zum Beispiel verarbeitet bei ihren Geschirrserien nur hochwertiges Melaminharz, bei dem auch bei längerem Gebrauch keinerlei schädliche Stoffe austreten und in die darauf servierten Lebensmittel eindringen. Wie hoch der Stellenwert einer lebensmittelechten Qualität bei der Firma Brunner angesetzt ist, zeigt sich am hohen Aufwand, der zur Qualitätssicherung betrieben wird: jede einzelne Melamin-Produktionscharge von jedem Teil und jedem Dekor wird vom TÜV auf ihre chemischen Werte hin untersucht.

Was die technischen Eigenschaften angeht, bietet der hochwertige Melamin-Kunststoff alle Vorteile für den Campingeinsatz. Er ist sehr leicht, hitze- und feuchtigkeitsbeständig, sowie geruchs- und geschmacksneutral. Außerdem ist er tiefkühlgeeignet, spülmaschinenfest, stoß- und schlagfest und auch leicht zu reinigen.

Bei Melamingeschirr lohnt es sich, für gute Qualität ein paar Euro mehr auszugeben, denn das macht sich letztendlich durch lange Haltbarkeit und hohe Nutzerfreundlichkeit bezahlt. Hochwertiges Melamingeschirr hält in der Regel viel länger als ihr Wohnmobil oder Wohnwagen.

Mit Porzellan-Touch

Ein Campinggeschirr der ganz besonderen Art ist die sehr hochwertige Brunner Melamin Geschirrserie Belfiore. Bei ihr kommt ein speziell entwickeltes Melamin/Mineralgemisch mit hervorragend funktionellen Eigenschaften zum Einsatz. Damit hat das Geschirr nicht nur eine harte Oberfläche, sondern es bleibt auch nach längerem Gebrauch formstabil - und optisch ist das Geschirr fast nicht von Porzellan zu unterscheiden.

Kratzfeste Oberfläche, der auch ein Spülschwamm nichts anhaben kann


Klapper- und Rutschstopp: Antislip

Das be­währte Antislip-System der Firma Brunner verhindert effektiv das Verrutschen auf Tischen oder in Schränken. Der im Boden der hochwertigen Melamin-Geschirrserien integrierte Antirutsch-Ring aus Silikon stoppt gleich noch das Klappern oder Bewegungen während der Fahrt und verhindert so effektiv, dass das Geschirr zerkratzt.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...