Direkt zum Hauptbereich

So einfach wird das Wassersystem winterfest

Die ersten Frostnächte kündigen sich an – Zeit das Wassersystem des Wohnmobil oder Caravan winterfest zu machen. Wer es noch nicht erledigt hat sollte zuerst das komplette Wasser aus dem System ablassen. Dabei den Boiler, falls vorhanden, nicht vergessen. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten das Wassersystem vor Frost zu schützen:
  1. System komplett entleeren und ausblasen
  2. Entleertes Wassersystem mit Frostschutzmittel befüllen

Wassersystem komplett entleeren

Wer sein System wasserfrei machen möchte, muss alle Leitungen entleeren. Bewährt hat sich alle Ablassventile zu öffnen. Danach Stromzufuhr unterbrechen, die Wasserhähne nacheinander öffnen und das Wasser aus den Leitungen über das Ablassventil ausblasen. Wichtig: Die Wasserhähne müssen über Winter in der Mittelstellung geöffnet bleiben. Falls vorhanden, den Duschkopf abnehmen und zum Leerlaufen in die Duschtasse legen.

Alle Ablassventile öffnen. Frostschutzventil der Truma-Heizung nicht vergessen!

Verbaute Filter entleeren und reinigen
Entnahmestellen auf Mittelstellung geöffnet lassen


Nach dem Ausblasen verbleiben oftmals noch Tropfmengen in den Leitungen - die sind in der Regel aber bei Frost unbedenklich. Sind Filter im Wassersystem verbaut, sollten diese entleert und gereinigt werden.
Tauchpumpen im Tank von der Leitung abziehen und leer laufen lassen. Druckpumpen kurz mit Strom versorgen und Restmengen auspumpen. Danach Feuchtigkeit im Tank auswischen und den Tank bei geöffnetem Deckel austrocknen lassen.

Vor dem nächsten Saisonstart sollte das ganze Wassersystem systematisch gereinigt werden.

Einsatz von Frostschutzmittel

Bei größeren Wassersystemen kann die vollständige Entleerung schwierig sein. Wer ganz sicher gehen möchte, dass sein Wassersystem gegen Frostschäden geschützt ist, sollte ein für Trinkwassersysteme geeignetes Frostschutzmittel wie zum Beispiel Dr. Keddo FrostiLan einsetzen.

Anwendung des Frostschutzmittels:


Die Frostschutzmittel der Dr. Keddo GmbH sind sowohl pur als auch mit Wasser verdünnt einsetzbar und wiederverwendbar. Für den Einsatz in der Frischwasseranlage sollte zuvor das Volumen der Anlage (Boiler und Schläuche) festgelegt werden, um die richtige Einsatzmenge des Frostschutzmittels zu ermitteln. Es gilt die Füllung so anzupassen, dass gerade genug Mittel im Tank ist, um Boiler und Leitungssystem vollständig zu befüllen. 



So wird befüllt:

Dr. Keddo FrostiLan sollte vor dem Einfüllen im passenden Verhältnis verdünnt werden. In Fahrzeugen mit Boilern muss dessen Volumen mit berechnet werden, damit der Frostschutz blasenfrei in den Leitungen steht. Also werden bei einem solchen System 12-15 Liter Flüssigkeit benötigt. Im Frischwassertank reicht schon eine kleine Menge. Für -12°C Frostschutz werden 5 Liter FrostiLan mit 15 Liter Wasser vermischt. Dann das leicht blau gefärbte Frostschutzmittel in den Tank geben und so lange pumpen, bis die gefärbte Flüssigkeit aus den Hähnen austritt. Im Anschluss die Hähne schließen.

Vor Beginn der Saison kann das über Winter verwendete Frostschutzmittel über die Wasserhähne oder den Auslasshahn aufgefangen und für die nächste Saison aufbewahrt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass hierdurch die Frostsicherheit von Anwendung zu Anwendung um ca. 5 - 10 °C reduziert wird. Der Frostschutz von Dr. Keddo ist zwar unbedenklich, trotzdem sollte vor der ersten Nutzung die Wasseranlage einmal kurz mit Wasser durchgespült werden.

Info!
Ein Gefrierschutz-/ Enteisungsmittel, umgangssprachlich auch Frostschutzmittel genannt, ist ein Produkt, welches den Gefrierpunkt von Wasser im Wassersystem und im Fäkalientank herabsetzt. Der Gefrierschutz ist von der verwendeten Frostschutzmittel- und der Wassermenge im Wassersystem /Abwassersystem abhängig und nicht von der Größe des Tanks. Frostschutzmittel, wie z. B. Ethylenglykol, sollte im Wassersystem nicht eingesetzt werden, da es stark gesundheitsschädlich und kennzeichnungspflichtig ist. Ebenso wenig dürfen Frostschutzmittel entzündlich sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...