Direkt zum Hauptbereich

Kompressorkühlschrank der nächsten Generation

Kompressorkühlschränke haben gegenüber Gas-betriebenen Kühlschränken den Vorteil, dass sie unabhängig von der Außentemperatur eine gleichmäßige Temperatur im Kühlschrankinneren halten. 

Thetford hat vor einiger Zeit den T1090 vorgestellt, den ersten Kompressor-Kühlschrank, der speziell für Wohnmobile auf Kastenwagenbasis entwickelt wurde. Inzwischen wurde die zweite Generation dieses sehr beliebten Kühlschranks auf den Markt gebracht und ist von der kommenden Saison an auch im Handel erhältlich.

Energie sparen

Neben der Bauform, die an die sich nach Oben verjüngende Form der Kastenwagen angepasst ist, wurde auch bei der Technik speziell auf Anforderungen dieser Fahrzeugklasse geachtet.  Die hervorragende Kühlleistung wird durch einen SECOP-Kompressor der neuesten Generation erreicht. Der starke 12-Volt-Kompressor stellt die optimale Kühlleistung sicher und geht gelichzeitig sehr effizient mit dem benötigten Strom um. Der Standardmodus ist mit der subtropischen Klimaklasse bewertet, die eine durchschnittliche Innentemperatur unter 4 °C gewährleistet, auch wenn die Außentemperatur 38 °C beträgt. Das integrierte Lüftungssystem an der Rückseite des T1090 erhöht die Kühlleistung durch die Trennung von warmer und kalter Luft. Das Gerät verfügt über einen Tagmodus und einen speziellen Nachtmodus und ist sehr leise im Betrieb, was einer ungestörten Nachtruhe zugutekommt. Als Kühlflüssigkeit kommt das umweltfreundliche R600a zum Einsatz.

Info: Viele Camper kennen noch die Danfoss-Kompressoren, die viele Jahrzehnte in den Kühlgeräten in Wohnmobilen, Kühlboxen und Booten verbaut wurden. Heute kommen diese Kompressoren von der Firma SECOP. Im Jahre 2010 hat Danfoss den Bereich Division Kompressoren an die Investorengruppe Aurelius AG mit Hauptsitz in München verkauft. Der Hauptsitz von SECOP befindet sich am alten Standort von Danfoss in Flensburg. Dort wurden die neuen Kompressorengenerationen entwickelt, die noch effizienter und leiser arbeiten.


Die zweite Generation des T1090 hat ein neues Gefrierfachdesign mit eigenem Verdampfer. Das Gefrierfach ist jetzt ein komplett isoliertes Fach, in dem die Temperatur gleich bleibt, auch wenn die Kühlschranktür geöffnet wird. Diese Verbesserungen haben eine positive Auswirkung auf die Gefrierleistung und führen zu einer  Energieeinsparungen von 14 % bei gleichzeitiger Reduzierung des Kondensats. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass das neue Gefrierfachdesign mehr Platz schafft und die Reinigung erleichtert.

Einfach öffnen

Der neue T1090 ist jetzt mit zwei unterschiedlichen Griffpositionen lieferbar. Das Vorgängermodell war schon mit einem in niedriger Position angebrachten Türgriff ausgestattet, der das einfache Öffnen in hohen Einbaupositionen im Wohnmobil ermöglichte. Für den Einbau in Bodenhöhe, gibt es jetzt den T1090 auch in einer Version mit oben angebrachtem Türgriff. Auf diese Weise kann der Kühlschrank auf Bodenniveau eingebaut und ganz einfach geöffnet werden. Damit ist der neue Thetford T1090 bei noch mehr Grundrissen einsetzbar.

Praxistipp: die passende Einbausituation spart Energie

Kompressorkühlschränke haben eine gleichmäßige Kühlleistung unabhängig von den Außentemperaturen. Trotzdem haben die Umgebungstemperaturen Einfluss darauf, wie oft und wie lange der Kompressor laufen muss um die Temperatur im Kühlschrank konstant zu halten. Das Belüften des Kühlaggregates ist deshalb in Anbetracht der Kühlleistung und des Energieverbrauchs der wichtigste Faktor. Je tiefer die Temperatur des Kondensators (Verflüssigers), desto besser die Kühlleistung. Es also gilt zwei Sachen zu beachten: Die Zufuhr von kühler Luft und die schnelle Abtransport der am Aggregat erwärmten Luft.

Durch die Aufwärmung des Kühlaggregates wird es im engen Zwischenraum hinter dem Kühlschrank schnell warm; hier empfiehlt es sich, die Luft zu kanalisieren, und bei Bedarf mit einem Ventilator schnell abzutransportieren. Der Kühlschrank läuft dadurch viel effizienter und verbraucht trotz hoher Umgebungstemperatur weniger Energie.

Ein entscheidender Faktor bei hohen Temperaturen ist natürlich auch, wie oft der Kühlschrank geöffnet wird. Im Gegensatz zu den großen Kühlgeräten im heimischen Bereich, wird die Luft beim Öffnen des kompakten Kühlschranks im Wohnmobil viel schneller getauscht. Der Kompressor muss länger laufen, damit die voreingestellte Innentemperatur wieder erreicht wird. Außerdem sammelt sich durch häufiges Öffnen auch mehr Feuchtigkeit imInnenraum – der Kühlschrankmuss öfter abgetaut werden.

Eine große Rolle spielen auch die Temperaturen der Waren, die im Kühlschrank verstaut werden sollen. 

Ein Rechenbeispiel:

Um einen Liter Getränk im Kühlschrank von +25°C auf +5°C abzukühlen, braucht es 24 W oder 2 A/h bei 12 V Spannung. Sie wollen das Bier für den gemütlichen Fußballabend, das sich im Staufach des Wohnmobils befindet, von +30°C auf angenehme +8°C herunterkühlen. Da es sich bei den am Abend eingeladenen Stellplatznachbarn um gute Trinker handelt und Sie nicht geizig sind, kühlen Sie 10 Liter Bier. Dies entspricht inkl. Flaschen 12 kg Kühlgut. Der Kühlschrank muss das Bier von +30°C auf +8°C hinunterkühlen. 


Rechnung:
  • Temperaturdifferenz = 22°C 
  •  Masse des Kühlgutes = 12 kg 
  •  Spez. Wärmekapazität = 1,163 W/kg °C 
  •  Kältebedarf = 22°C x 12 kg x 1,163 W/kg °C = 307 Watt 
  •  Sie haben z. B. einen Kühlschrank mit 70 W/h Kälteleistung. Dieser Kühlschrank läuft also ca. 4,5 Stunden (307 W : 70 W/h), um das Bier zu kühlen. 
  • Der Kühlschrank hat zudem einen Energieverbrauch von 8,75 W/h, d.h., 4,5 Stunden nochmals 39,4 W. Dies ergibt eine halbe Stunde zusätzliche Laufzeit, um den Kühlschrank kalt zu halten. 
  • Insgesamt läuft der Kühlschrank also fast 5 Stunden.
Das Rechenbeispiel zeigt ganz deutlich, dass alle Lebensmittel, die in den Kühlschrank sollen möglichst gelich nach dem Einkauf oder noch besser vorgekühlt dort verstaut werden sollten.

Jetzt effiziente Kühlleistung ins Wohnmobil bringen

Der T1090 ist jetzt im Campingfachhandel erhältlich. Thetford empfiehlt stets, den Kühlschrank von einem zugelassenen Händler einbauen zu lassen, um auf der sicheren Seite zu sein. Und natürlich bietet Thetford wie gewohnt eine 3-Jahres-Garantie für den T1090. Thetford verfügt über ein umfangreiches Netzwerk aus Kundendienstzentren und Händlern – es gibt also immer einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe. Ein Kundendienstcenter oder einen Händler in Ihrer Nähe finden Sie unter: www.thetford.com.




T1090
Abmessungen H x B x T
975 x 418 x 485 mm
Gesamtvolumen
90 l
Gefrierfachvolumen
6,5 l
Türform
Rahmen flach 10 mm
Türanschlag
Links*
Energieverbrauch (kWh/24 h)
0,4
0,3 (Nachtmodus)
Leistungsaufnahme (Watt)
48
24 (Nachtmodus)
Stromquelle Gleichstrom
12 V
Eingangsstrom bei 12V
4 A
2 A (Nachtmodus)
Geräuschpegel (dB(A))
32
29 (Nachtmodus)
Nettogewicht
21 Kg


*Die Kühlschranktür kann einfach von links- auf rechtsöffnend umgebaut werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

So einfach wird das Wassersystem winterfest

Die ersten Frostnächte kündigen sich an – Zeit das Wassersystem des Wohnmobil oder Caravan winterfest zu machen. Wer es noch nicht erledigt hat sollte zuerst das komplette Wasser aus dem System ablassen. Dabei den Boiler, falls vorhanden, nicht vergessen. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten das Wassersystem vor Frost zu schützen: System komplett entleeren und ausblasen Entleertes Wassersystem mit Frostschutzmittel befüllen Wassersystem komplett entleeren Wer sein System wasserfrei machen möchte, muss alle Leitungen entleeren. Bewährt hat sich alle Ablassventile zu öffnen. Danach Stromzufuhr unterbrechen, die Wasserhähne nacheinander öffnen und das Wasser aus den Leitungen über das Ablassventil ausblasen. Wichtig: Die Wasserhähne müssen über Winter in der Mittelstellung geöffnet bleiben. Falls vorhanden, den Duschkopf abnehmen und zum Leerlaufen in die Duschtasse legen. Alle Ablassventile öffnen. Frostschutzventil der Truma-Heizung nicht vergessen! Verbaute Filter entl

Dauerhaft sicher verbinden - Sikaflex®-252i

Sat-Anlage, Solarmodule oder Zusatzhalterungen - ambitionierte Selbermacher optimieren gerne ihr Freizeitfahrzeug mit Zubehör. Dauerhafte Verbindungen ohne Löcher in der Fahrzeugoberfläche lassen sich mit  Sikaflex®-252i , dem reaktionsstarken Klebstoff schaffen. Neben der richtigen Vorbehandlung der Haftflächen ist die Schichtdicke ein wichtiger Faktor für die perfekte Klebeverbindung. Vorbehandlung Das Reinigen gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten in der Klebetechnik. Die Haftfläche muss sauber, trocken, staub- und fettfrei sowie frei von nicht tragenden Schichten (Lackreste, Rost usw.) sein. Die Vorbehandlung mit Sika® Haftreinigern bewirkt gleichzeitig eine Reinigung und Aktivierung der Oberfläche. Damit kann die Haftung auf glatten, nicht saugenden Untergründen deutlich verbessert werden. Es ist darauf zu achten, dass das Reinigungspapier (keine Stofflappen!) oft gewechselt wird, um den Schmutz wirklich zu entfernen statt nur gleichmäßig zu verteilen. Wichtig! Imme

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Ducato: 2x Haltewinkel, Bef