Direkt zum Hauptbereich

Wohnwagen geklaut? So finden Sie ihn wieder!

Abschließbare Sicherheitskupplung, angefahrener Rangierantrieb – es gibt viele Möglichkeiten den Wohnwagen gegen Diebstahl zu sichern. Trotzdem verschwinden immer mehr Wohnwägen spurlos von Stellplätzen und Straßen. Es ist ja nicht alleine das Fahrzeug, das verschwindet, sondern meist auch die ganzen persönlichen Gegenstände und Erinnerungen, die damit verbunden sind.


Wohnwagen schnell wieder finden

Die ständig zunehmenden Diebstähle zeigen, dass nicht nur Gelegenheitsdiebe unterwegs sind. Teilweise verschwinden LKW-Ladungen von den Höfen der Caravanhändler. Wer nicht gerade den Luxus einer trockenen Halle für sein Fahrzeug hat, sondern den Wohnwagen für längere Zeit an einem gut einsehbaren Ort parken muss, sollte sich einmal den Pro-finder der Firma Thitronik ansehen. Das kleine High-Tech Gerät ist optimal für die Überwachung von Wohnwagen im Winterquartier geeignet. Er meldet Diebstahlversuche sofort und so kann gleich eingegriffen werden, falls ein Ganove sich mit dem Wohnwagen davon machen möchte. Das Fahrzeug lässt sich auch jederzeit genau lokalisieren, um der Polizei den Zugriff zu ermöglichen.


Der Pro-finder wird an versteckter Stelle montiert und funktioniert auch ohne eine Bordbatterie im Fahrzeug. Sobald der Wohnwagen an die Steckdose des Zugfahrzeuges angeschlossen wird, nimmt der Pro-finder seinen Betrieb auf. Im voreingestellten "Wohnwagenmodus" bekommen Sie sofort eine Meldung auf bis zu 10 eingespeicherte Telefonnummern. Solange die Stromversorgung steht, kann der Pro-finder in Intervallen Statusmeldungen abgeben und die aktuelle Position des Wohnwagen ist schnell lokalisiert.






Beim Einbau in Fahrzeuge mit Aluminium-Verbundwänden ist zu beachten, dass die Antenne des Pro-finder durch das Metall abgeschirmt wird. Hier muss ein Einbauort mit freier Sicht zum Himmel (z. B. unter schräg stehendem Fenster) gewählt werden, oder die optionale Antenne wird an einer Dachluke o. ä. Platz positioniert. 

Versicherung auch im Winterlager?

Steht der Caravan abgemeldet im Winterlager besteht, sofern eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen wurde, bei dem meisten Versicherungen für 6 Monate eine Ruheversicherung. Versichert ist in der Regel der Zeitwert des Fahrzeuges, nicht aber die beweglichen Gegenstände im Fahrzeug. Also Campingmöbel, Geschirr, Vorzelt etc. sind nicht mitversichert. Es lohnt sich auf jeden Fall einmal bei der Versicherung nachzufragen, ob und in welcher Höhe das Fahrzeug bei Totalverlust abgesichert ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...