Direkt zum Hauptbereich

Robuster Tischkocher aus Edelstahl

Die Firma HPV ist bekannt für langlebige Gas-Tischkocher „Made in Germany“. HPV-Kocher sind keine Billigartikel, sondern Wertarbeit, die man sieht und spürt. Alle Kocher sind mit der neu entwickelten APT-Brenner-Technik ausgestattet. Dank dieser Technik erzielen sie maximale Heizleistung bei minimalem Gasverbrauch. Das Modell Tango zum Beispiel hat einfach alles was es braucht, um unter freiem Himmel leckere Gerichte zuzubereiten.






Gemacht für den Campingeinsatz


Natürlich sind die Kocher der Firma HPV auch im Gartenhaus oder auf der Terrasse einsetzbar, aber wo sie so richtig glänzen können, ist im Campingbereich. Gegenüber Emaille- oder pulverbeschichteten Kochern, die im Camping­alltag schon mal unschöne Macken davon­tragen können, zeigen sich Edelstahlkocher unbeeindruckt vom Campingleben. Der robuste Edelstahlkocher Tango hat wegen seiner positiven Eigenschaften unter Campern schon viele Freunde gewonnen.


Alles, was ein Kocher braucht...

Tischkocher, die draußen im Einsatz sind – also einer Mischung aus Staub, Sand, Fett, Feuchtigkeit etc. ausgesetzt werden, sollten leicht zu reinigen sein. Dank des pflegeleichten Edelstahls geht das beim HPV Tango sehr leicht von der Hand.

Der Kocher ist in der Zwei-Flammenversion mit zwei rostfreien Brennern ausgestattet, die stufenlos regelbar satte 2,5 kw pro Brenner liefern. Gestartet werden diese komfortabel mit einer Piezozündung. Eine Zünd­sicherung stellt die Gaszufuhr automatisch beim Erlöschen der Flammen ab.

Der Edelstahlkocher wiegt lediglich 4,1 kg und wird mit Wind- und Spritzschutz sowie einem 80 cm-Anschlussschlauch mit Schnellkupplung geliefert. Alternativ gibt es den Tango übrigens auch als 3-Flammenkocher. Zur Ausstattung gehört immer auch eine praktische Transporttasche, in die der Kocher sicher verstaut werden kann. Mit seinem kleinen Packmaß von B 52,5  x  T 31,5  x  H 9  cm beansprucht der HPV Tango nicht viel Platz im Staukasten.

Passt auch an die Gassteckdose


Die solide Qualität der in Deutschland hergestellten robusten Edelstahl-Tischkocher spricht für eine lange Lebenserwartung – und das zu einem sehr guten Preis-/Leistungs­verhältnis. Bisher war der HPV Tango nur als 50 mbar-Version erhältlich und ließ sich mit einem Regler direkt an der Gasflasche betreiben. Auf Wunsch vieler Kunden gibt es den Kocher jetzt bei Frankana auch in einer 30 mbar-Version, somit kann er also di­rekt an einer Gassteckdose am Reisemobil oder Caravan angeschlossen werden.

  • 50 mbar, 2-flammig, Artikel Nr. 310/651
  • 50 mbar, 3-flammig, Artikel Nr. 310/652
  • 30 mbar, 2-flammig, Artikel Nr. 650/108
  • 30 mbar, 3-flammig, Artikel Nr. 650/109

...und einiges mehr


Eine interessante Option für den Zwei-Flammenkocher ist die passende, teflonbeschich­tete Aluminiumguss-Grillplatte. Durch die hohe Brennerleistung lässt sich der Tango nämlich im Handumdrehen in einen vollwertigen Grill verwandeln – zum gesunden Kontaktgrillen auch größerer Grillportionen. Der große Vorteil ist, dass auf der Grillplatte auch mit unterschiedlichen Temperaturbereichen gearbeitet werden kann. Während über einem Brenner mit voller Leis­tung gebrutzelt wird, lässt sich daneben auf kleiner Flamme Grillgut warm halten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...