Direkt zum Hauptbereich

Gasflascheninhalt auf dem Smartphone


Wieviel Gas ist in meiner Flasche? Wie lange reicht es noch? Der Bordbuchpartner Truma beendet das Ratespiel auf besonders smarte Weise: Der Truma LevelControl ermittelt den Gasfüllstand exakt und komfortabel per App. Auf einen Blick gibt es einen detaillierten Überblick über den Gasvorrat – und zwar so präzise wie nie zuvor. Die App zeigt nicht nur den Füllstand in Prozent und die Gasmenge in Kilogramm an, sie informiert auch darüber, wie lange das Gas noch ausreicht.

Gasvorrat per Bluetooth und SMS abfragen


Der Truma LevelControl misst mittels Ultraschall, wie viel Gas sich in der Flasche befindet und überträgt die Daten per Bluetooth an die Truma iNet Box. Diese sendet die Informationen aufs Tablet oder Smartphone. Das geschieht im Fahrzeug oder in der Nähe per Bluetooth und via SMS von unterwegs. So kann der Gasfüllstand und die Restlaufzeit bequem von der Sitzgruppe, im Vorzelt, auf der Wandertour oder beim Skifahren abgefragt werden – und das von bis zu vier Smartphones oder Tablets gleichzeitig. Es ist sogar möglich, einen SMS-Alarm einzustellen: Camper erhalten dann automatisch eine Info per SMS, wenn sich nur noch wenig Gas in der Flasche befindet.

Kleines Gerät große Möglichkeiten







Gasflaschen-Datenbank für ganz Europa 

Der Truma LevelControl ist universell einsetzbar: Er funktioniert mit allen gängigen europäischen Stahl- und Aluminiumflaschen. Kunden können aus der Datenbank in der Truma App ihr Land und ihren Flaschentyp aus 26 Modellen auswählen und individuell benennen. Ist eine Flasche nicht in der Datenbank enthalten, ist es möglich, eine eigene Variante zu definieren. Der Sensor konfiguriert sich im Anschluss automatisch auf die ausgewählte Flasche. „Die Datenbank ist so aufgebaut, dass wir sie in Zukunft einfach anpassen und erweitern können“, erläutert Bernd Gerlach, Leiter European Retail Management. 


Einfach die im Fahrzeug vorhandene Gasflasche aus der Datenbank auswählen




Wer zwei Flaschen an Bord hat und seinen Gasvorrat ganz genau im Blick behalten will, kann zwei LevelControl parallel verwenden. In diesem Fall zeigt die App den Füllstand der beiden Flaschen separat an.

Auch für Zwei-Flaschenanlagen mit unterschiedlichen Flaschengrößen

Füllstand immer im Blick

Genauer geht es eigentlich nicht!


Einfach und praktisch 


Der Truma LevelControl ist sofort einsatzbereit: Er wird mit den integrierten Magneten mittig unter dem Flaschenboden angebracht – fertig. Keine Kabel, kein Anschließen, keine Montage. Das Gerät muss lediglich mit der iNet Box im Fahrzeug gekoppelt werden. Zum Befestigen unter Aluminiumflaschen bietet Truma optional ein Spannblech. Der LevelControl ist batteriebetrieben und erfüllt schon heute die neuesten Explosionsschutz-Vorgaben entsprechend der zukünftigen Anforderungen der DIN EN 1949 und kann damit bedenkenlos im Gaskasten verwendet werden. Ein SMS-Alarm informiert darüber, wenn die AAA-Batterien gewechselt werden müssen. Sie halten zirka ein Jahr. 



Der LevelControl erweitert das Truma iNet System um eine nützliche neue Funktion. „Damit gehen wir einen Schritt weiter hin zum vernetzten Freizeitfahrzeug und machen das Campen wieder ein Stück leichter und komfortabler“, so Gerlach.

Der Truma LevelControl ist ab August 2017 zum Preis von 149 Euro im Fachhandel erhältlich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...