Direkt zum Hauptbereich

Licht – genau dann wenn es gebraucht wird

Fast jeder hat eine Taschenlampe in seinem Reisemobil oder Caravan. Selten gebraucht, aber wenn, dann sehr nützlich. Nun ist das mit den Batterien so eine Sache. Auch wenn die Taschenlampe lange Zeit ungenutzt in einer Schublade liegt, sinkt durch den ständigen Kontakt der Batterien, langsam die Spannung – und genau dann, wenn das Licht dringend nötig ist, bleibt die Lampe nach dem Einschalten dunkel.

Bild: pixabay

Technik vom Lampenspezialisten

Die Firma Coleman® wird zurecht als Lampen-Spezialist beim Thema Outdoor-Lampen bezeichnet. Seit 1901 hat das Unternehmen mehr als 50 Millionen Lampen gebaut und verkauft. Über die Jahre haben die Spezialisten zahlreiche Innovationen in die Lampen integriert. Eine davon ist der Batterie-Lock, der dafür sorgt, dass die Batterie auch dann noch genug Leistung bringt, wenn die Lampe längere Zeit nicht genutzt wurde.



Coleman® präsentiert in einem revolutionären Design ein komplettes Sortiment an Elektrolampen mit der Quantensprungtechnologie BatteryLock™. Normale elektrische Lampen verlieren Batterieleistung im Laufe der Zeit, selbst wenn sie ausgeschaltet sind. Dies passiert, weil die Batterie dabei nie vollständig von den Kontakten getrennt wird. Mit der zum Patent angemeldeten Coleman® BatteryLock™ Technologie und einer einfacher Drehung des Lampenkopfes gehört ein
Ausfall Ihrer Batterien der Vergangenheit an. Neben dem Schutz der Batterienlebensdauer für Situationen, in denen sie benötigt wird, bedeutet die Trennung der Batterieeinheit vom Stromkreislauf, dass Batterien in der Lampe weder auslaufen noch korrodieren können. Dies schützt nicht nur Ihre Coleman® Lampe, es gibt auch dem Nutzer ein zusätzliches Maß an Sicherheit – die Lampe gibt Licht, wenn sie gebraucht wird!


Drehen Sie den Lampenkopf gegen den Uhrzeigersinn, wenn Sie die Lampe nicht mehr nutzen. 
Sobald Sie die rote Linie sehen, ist die Batterieeinheit getrennt vom Stromkreis und Sie 
können die Lampe bedenkenlos einlagern.

Drehen Sie den Lampenkopf im Uhrzeigersinn um die Verbindung herzustellen - sobald Sie 
die rote Linie nicht mehr sehen, ist die Lampe einsatzbereit.



Egal ob Coleman® Taschenlampen, Stirnlampen oder Laternen – wenn der BatteryLock™ aktiviert ist, ist es unmöglich aus Versehen das Licht einzuschalten, zum Beispiel beim Transport in einem Rucksack oder im Handschuhfach. Dies bedeutet wiederum, dass die Batterielebensdauer für Situationen geschützt wird, in denen Sie die Lampe brauchen. 



Perfekt für unterwegs

Die wetterfesten Coleman® Divide Taschenlampen gibt es von der kompakten Minitaschenlampe für 2 AAA Batterien mit 75 Lumen Lichtstärke bis zur leuchtstarken Lampe mit 700 Lumen Lichtstärke. Damit sind die robusten Lampen ideale Begleiter für den Campingurlaub, aber natürlich auch überall da, wo mal eben mal schnell eine Lampe gebraucht wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...