Direkt zum Hauptbereich

So einfach bleibt Trinkwasser haltbar



Auch wenn das Trinkwassersystem regelmäßig gereinigt wird - Verunreinigungen werden bei jeder Befüllung mit eingeschleppt und verbleiben dann im Trinkwasser. Damit sich Bakterien im Wassertank nicht unkontrolliert vermehren und zu einem Gesundheitsrisiko werden, ist es sinnvoll dies im Ansatz schon zu verhindern. Ganz einfach geht das mit der Certec® Produktreihe der Firma Lilie. Durch die Kombination von Silberionen und einer patentierten Keramik, wird die Vermehrung von Keimen im Trinkwassertank verhindert - und das über einen sehr langen Zeitraum. Die Certec® Kapseln gibt es in unterschiedlichen Größen, passend zu dem Volumen des Trinkwasserbehälters. Die Kapsel wird einfach in den Wassertank gehängt und nimmt, sobald Trinkwasser eingefüllt wird, ihre Funktion auf.




Eine Kapsel, dreifache Wirkung

Die Kombination aus Certec®-Keramik und Aquanu-Silberwolle hat eine Wirkweise, die in dieser Form einzigartig ist auf dem Markt. Im Inneren der gelben Kapsel ist die Certec®-Keramik, die aus Diatomieerde – oder einfacher Kieselgur besteht. Sie erfüllt gleich zwei Funktionen. Durch das einzigartige Herstellungsverfahren wird der natürliche Rohstoff so verarbeitet, dass die gesunden Spurenelemente und Mineralien erhalten bleiben, die sich mit der Zeit aus der Keramik lösen und das Trinkwasser mineralisieren.



Ganz einfach die Verkeimung von Trinkwasser verhindern

In der Certec-Kapsel ist gleichzeitig noch Aquanu-Silberwolle integriert. In einem wollartig aufgebauten Trägermaterial sind winzige Silberpartikel eingeschlossen, die Silberionen (Ag+) an das Trinkwasser abgeben und so wirkungsvoll Bakterien abtöten. Im Unterschied zur Desinfektion von kontaminiertem Wasser wird bei der Haltbarmachung von Trinkwasser nur eine geringe Konzentration von Silberionen benötigt.

Silberionen reagieren mit den schwefelhaltigen Enzymen der Zellwand von Bakterien und führen
dort zur Störung des  Stoffwechsels. Außerdem binden sie sich an die DNA und verhindern die Reproduktion.

Durch die natürliche Sättigung wird immer nur eine sehr kleine Menge Silberionen aus der Aquanum-Silberwolle gelöst. Wird Wasser nachgefüllt oder Silberionen an Bakterien gebunden, lösen sich immer nur so viele Silberionen aus der Silberwolle, bis die Sättigung wieder erreicht ist. Durch die Selbstregulierung muss also nicht auf eine richtige Dosierung geachtet werden, eine Unter- oder Überdosierung kann man getrost vergessen.

An den scharfen Kanten der Certec-Keramik wird die Zellmembran der Bakterien aufgerissen.
Die Bakterien sterben ab und werden in der labyrinthähnlichen Keramik zurückgehalten.

Durch den labyrinthähnlichen Aufbau der Certec®-Keramik wird die keimtötende Wirkung der Kapsel unterstützt. Bakterien suchen zur Koloniegründung möglichst große Oberflächen. Aufgefaltet erreicht die Certec-Keramik eine riesige Fläche von 250 bis 1050 m2 (je nach Größe der Certec-Kapsel), die für Bakterien als Besiedelungsgebiet sehr attraktiv ist. Die Keramik hat allerdings eine sehr scharfkantige Oberflächenstruktur, an der die Zellwände der Bakterien aufgerissen werden und sie dadurch absterben.

Für Frischwassertanks und Kanister

Die Certec®-Kapseln werden entsprechend der Kanister- bzw. Tankkapazität (30, 100, 200 Liter) gewählt und dann einfach mit dem Band in den Tank gehängt. Die Kapseln schwimmen an der Wasseroberfläche und nutzen die Wasserbewegung für eine gleichmäßige Wirkung. Dadurch, dass die Certec-Kapseln selbstregulierend wirken, kann Trinkwasser bedenkenlos verbraucht und nachgefüllt werden. Die Wirkung der Kapseln hält bis zu einem Jahr, oder entsprechend 9.000, 30.000 oder 65.000 Liter Frischwasser.


Schützt das ganze Trinkwassersystem: Certec® Kartusche

Wer öfters Wasser aus bedenklichen Quellen tankt, sollte über die Nachrüstung einer Inline-Filteranlage wie die biolit 97 von Lilie nachdenken. Die speziell dafür entwickelten Certec Filterkartuschen sind optimal dafür geeignet, mit der Filteranlage auch verunreinigtes Wasser als Trinkwasser aufzubereiten. Die Certec-Kartuschen erreichen eine hervorragende Durchflussrate und überzeugen mit äußerst geringem Druckverlust. Das liegt an der besonderen Labyrinthstruktur: Sie ermöglicht eine hohe Rückhaltequote bei nur unwesentlich reduzierter Förderleistung. Sämtliche Verunreinigungen über 0,3µm und damit auch 99,9999% der Krankheitserreger bleiben in der Tiefenstruktur des Keramiklabyrinths hängen. Die Certec Filterkartuschen sorgen dafür, dass das Trinkwasser unbedenklich zum Zähneputzen, Salat waschen, duschen usw. genutzt werden kann.



Wer schon eine biolit 97 Filteranlage hat, kann sie jetzt mit einer Certec-Filterkartusche ausrüsten. Erhältlich sind die Kartuschen als 2 in 1 mit Certec-Keramik und Aquanu-Silberwolle, sowie als 3 in 1 mit zusätzlicher Aktivkohle-Technologie. Hierbei werden auch Schwermetalle, Herbizide, Pestizide und Chlor aus dem Wasser gefiltert. Die Standzeit der Kartuschen beträgt 15.000 Liter oder 6 Monate.

Installation in einer Druckwasseranlage

Die Lilie Certec Filteranlage wird in das Druckpumpensystem direkt hinter der Druckpumpe installiert. Sie besteht aus einem durchsichtigem Filtergehäuse und einer Lilie Certec®-Filterkartusche. Das im Kopf der Filteranlage integrierte Absperrventil ermöglicht einen schnellen und komfortablen Kartuschenwechsel. Der 180°-Drehmechanismus belässt das Wasser in Zu- und Ableitung ohne Entleerung und Nachbefüllung.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...