Direkt zum Hauptbereich

Eine smarte Entscheidung zum Rangieren

Mit dem eaysydriver Konzept hat die Firma Reich eine Rangierantrieb-Serie auf dem Markt gebracht, die es einfach macht, den passenden Antrieb zum Caravan zu finden. Als erster Hersteller sind die Konstrukteure aber noch einen Schritt weiter gegangen und haben eine App für die Steuerung entwickelt, die in ihrer Funktionsweise bisher einzigartig auf dem Markt ist. Damit kann man die separate Fernbedienung getrost vergessen, denn mit einem Finger-Wisch auf Smartphone oder Tablett lässt sich der Caravan jetzt ganz einfach bewegen.




Benötigt wird neben Smartphone oder Tablet, der easydriver App-Controller, der die Verbindung zwischen der easydriver-App und dem Rangierantrieb easydriver pro oder basic herstellt. 
Steuergeräte mit dem Softwarestand ab V0.24 sind bereits 
App-tauglich und bedürfen keinem Softwareupdate.

Alle easydriver pro und basic ab dem Modelljahr 2016 (Softwarestand V0.24) sind schon für den Betrieb mit der App ausgestattet. Bei Neubestellung kann der App-Controler gleich mit dazu bestellt, oder auch später jederzeit nachgerüstet werden.

Auch ältere Baureihen lassen sich nachrüsten

Die easydriver Rangierhilfen vor dem Modelljahr 2016 können zusätzlich zum App-controller durch ein Software-Update der Elektronikbox für die smarte Steuerung umgerüstet werden. Dazu muss lediglich die Elektronikbox und die Fernbedienung an die Firma Reich geschickt werden. Um einen reibungslosen Ablauf des Software-Updates zu garantieren, nehmen Sie bitte vorab Kontakt auf.

Mit Sicherheit

Ob einfaches Rangieren und Wenden oder auf der Stelle drehen – per Fingertipp wird der Caravan sanft und kraftvoll mit der App in Bewegung gesetzt. Die Steuerbefehle über das Smartphone-Display werden dabei einfach via Bluetooth an die easydriver-Rangierantriebe weitergegeben. So kommt der Caravan mit wenigen Display-Berührungen sicher und millimetergenau in die gewünschte Position.
Mit Sicherheit: ein Finger bleibt immer auf dem easydriver Symbol

Ein unbeabsichtigtes Bedienen der Smartphone-App ist natürlich ausgeschlossen. Dafür sorgt eine einfach clevere Sicherheitseinrichtung: Am unteren Rand der App-Bedienoberfläche ist dafür jeweils links und rechts ein easydriver-Logo platziert. Erst beim aktiven Berühren eines dieser Logos mit der einen Hand, kann mit der anderen Hand über die Richtungsfelder auf dem Display gesteuert werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...