Direkt zum Hauptbereich

Motorrad und Träger – passt das?

Das Reisemobil parkt auf einem schönen Stellplatz – Zeit, die Umgebung kennenzulernen. Mit einem motorisierten Zweirad lassen sich Stadt und Landschaft ohne große Anstrengung und Parkprobleme erkunden.

© Bildagentur PantherMedia  / Oleksiy Tsuper
Diese zusätzliche Last geht am einfachsten auf einem speziellen Lastenträger mit auf Reise. Allerdings sind vor der Anschaffung eines solchen Trägers ein paar grundlegende Dinge zu beachten. Meistens wird schnell klar, warum ein Motorrad bei den meisten Reisemobilen eben nicht auf dem Träger mit auf die Reise gehen kann.

Die Gewichtsfrage

Vielen Reisemobilbesitzern ist nicht so ganz klar wie sich durch einen Träger und die Last, die er aufnehmen soll, maßgeblich die Gewichtsverhältnisse am Fahrzeug ändern. Um da Klarheit zu bekommen, wird das Fahrzeug zuerst einmal urlaubsfertig beladen. Danach werden auf einer geeichten Waage das tatsächliche Gesamt­gewicht sowie die Vorder- und Hinterachslast ermittelt. Der Abgleich mit dem Fahrzeugschein ergibt die Gewichtsverhältnisse auf den Achsen und die noch verbleibende Gesamtzuladung. Ob diese ausreicht, wird durch eine einfache Formel errechnet, die auch den Hebelarm der nach hinten überstehenden zusätzlichen Last berücksichtigt: Gewicht des Rollers inklusive Träger! (G) multipliziert mit dem Abstand zur Vorderachse (A) geteilt durch den Radstand (R). Das Ergebnis ist die zusätzliche Hinterachsbelastung (H).
Angenommen, das Gewicht von Lastenträger mit Motorroller liegt bei 150 kg, der Radabstand bei 
320 cm und der Abstand Träger bis zur Vorderachse beträgt 470 cm, dann ergibt sich eine zusätzliche Hinterachslast von ca. 220 kg. Damit wird schnell klar, dass der Träger zwar ein hohes Gewicht tragen kann, aber damit oft zu viel Gewicht auf der Hinterachse liegt. In vielen Fahrzeugen ist auf oder hinter der Hinterachse noch ein großer, gut gefüllter Stauraum, der die Achse eh schon schwer belastet. Die Mitnahme eines Motorrollers oder mehrerer E-Bikes wird bei vielen Fahrzeugen noch möglich sein, aber bei einem Motorrad wird es in der Regel mit der Zuladung knapp.


Auflastmöglichkeit prüfen

Die gleiche Rechnung funktioniert übrigens auch bei der Berechnung zum Transport in Heckgaragen. Wenn es jetzt knapp wird, bleibt zu prüfen, ob für das Fahrzeugmodell eine Auflastung möglich ist. Dabei sollte beachtet werden, dass es durch die Verlagerung des Schwerpunkts so weit nach hinten auch zu einer Entlastung der Vorderachse kommt. Das wiederum hat gerade bei Frontantrieb erhebliche Nachteile hinsichtlich der Fahrsicherheit. Die Entlastung kann auch dazu führen, dass die Mindestbelastung der Vorderachse unterschritten wird. Hier kann eventuell die Nachrüstung einer Zusatzluftfederung an der Hinterachse Abhilfe schaffen. Das Heck lässt sich im beladenen Zustand anheben und der Schwerpunkt wandert wieder weiter nach vorn.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...