Direkt zum Hauptbereich

Wenn die Sicherheitskupplung knarrt

Nach der Abholung aus dem Winterquartier macht der Caravan am Haken bei der Fahrt plötzlich merkwürdige Knarrgeräusche. Klingt meistens bei Kurvenfahrten fast so, als würde der Hänger gleich den Anhängebock abreisen. Bei den Nachforschungen stellt sich schnell heraus, dass die Geräusche im Bereich der Sicherheitskupplung erzeugt werden. Die Ursache ist in der Regel eine Verschmutzung der Reibbeläge im Kopf der Kupplung. Rost, Farbreste etc. setzen die Beläge zu und in der Folge macht sich die Anhängekupplung lautstark bemerkbar.

Rost und Farbreste von der Anhängekugel haben die Beläge zugesetzt
Sind die Reibbeläge nicht abgenutzt, sondern nur verschmutzt, kann eine Reinigung der Abhilfe schaffen. Dazu mit 400er Schmirgelpapier alle Beläge im Kopf der Sicherheitskupplung vorsichtig blank schmirgeln und dann mit Bremsenreiniger oder Waschbenzin fettfrei machen.

Hier am Beispiel einer Winterhoff WS3000.
Beide Reibbeläge abschmirgeln. 


Zugfahrzeug nicht vergessen

Natürlich muss auch die Anhängekugel des Zugfahrzeuges sauber und fettfrei sein. Ganz wichtig bei Neufahrzeugen: der komplette Lack muss runtergeschmirgelt werden. Manche Werkstätten fetten die Kupplungskugel bei Wartungsarbeiten. Wer das Fett vor dem Ankuppeln nicht entfernt, riskiert, dass sich die Beläge später gar nicht mehr säubern lassen und getauscht werden müssen.

Kupplungskugel am Zugfahrzeug von Rost und Farbe befreien

Wichtig ist das Entfetten der Kugel als letzter Arbeitsschritt
Sind Beläge und Kupplungskugel gereinigt, sollten die Knarzgeräusche verschwunden sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

So einfach wird das Wassersystem winterfest

Die ersten Frostnächte kündigen sich an – Zeit das Wassersystem des Wohnmobil oder Caravan winterfest zu machen. Wer es noch nicht erledigt hat sollte zuerst das komplette Wasser aus dem System ablassen. Dabei den Boiler, falls vorhanden, nicht vergessen. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten das Wassersystem vor Frost zu schützen: System komplett entleeren und ausblasen Entleertes Wassersystem mit Frostschutzmittel befüllen Wassersystem komplett entleeren Wer sein System wasserfrei machen möchte, muss alle Leitungen entleeren. Bewährt hat sich alle Ablassventile zu öffnen. Danach Stromzufuhr unterbrechen, die Wasserhähne nacheinander öffnen und das Wasser aus den Leitungen über das Ablassventil ausblasen. Wichtig: Die Wasserhähne müssen über Winter in der Mittelstellung geöffnet bleiben. Falls vorhanden, den Duschkopf abnehmen und zum Leerlaufen in die Duschtasse legen. Alle Ablassventile öffnen. Frostschutzventil der Truma-Heizung nicht vergessen! Verbaute Filter entl

Dauerhaft sicher verbinden - Sikaflex®-252i

Sat-Anlage, Solarmodule oder Zusatzhalterungen - ambitionierte Selbermacher optimieren gerne ihr Freizeitfahrzeug mit Zubehör. Dauerhafte Verbindungen ohne Löcher in der Fahrzeugoberfläche lassen sich mit  Sikaflex®-252i , dem reaktionsstarken Klebstoff schaffen. Neben der richtigen Vorbehandlung der Haftflächen ist die Schichtdicke ein wichtiger Faktor für die perfekte Klebeverbindung. Vorbehandlung Das Reinigen gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten in der Klebetechnik. Die Haftfläche muss sauber, trocken, staub- und fettfrei sowie frei von nicht tragenden Schichten (Lackreste, Rost usw.) sein. Die Vorbehandlung mit Sika® Haftreinigern bewirkt gleichzeitig eine Reinigung und Aktivierung der Oberfläche. Damit kann die Haftung auf glatten, nicht saugenden Untergründen deutlich verbessert werden. Es ist darauf zu achten, dass das Reinigungspapier (keine Stofflappen!) oft gewechselt wird, um den Schmutz wirklich zu entfernen statt nur gleichmäßig zu verteilen. Wichtig! Imme

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Ducato: 2x Haltewinkel, Bef