Direkt zum Hauptbereich

DVB-T2 HD – Achtung beim Gerätekauf!

DVB-T2 nicht gleich DVB-T2

DVB-T2 ist der Nachfolgestandard von DVB-T, die Abkürzung steht für „Digital Video Broadcast-Terrestrial“, dem digitalen Antennenfernsehen. Der neue Standard DVB-T2 für Antennenfernsehen ermöglicht bessere Qualität bei gleicher Datenmenge. Während einige Länder schon länger auf den neueren und effizienteren DVB-T2-Standard setzen, startet Deutschland erst dieses Jahr damit und setzt dabei gleich auf das modernere Kompressions-Verfahren HEVC (High Efficiency Video Coding). Dieses arbeitet deutlich datensparender, sodass sich bei gleicher Belegung von Funkfrequenzen mehr Kanäle in besserer Bildqualität übertragen lassen.


Achtung beim Gerätekauf

Die meisten der bisher für den DVB-T2-Empfang produzierten Geräte unterstützen HEVC nicht und sind damit für den Einsatz in Deutschland nicht geeignet. Für die Nutzer in Deutschland heißt das: Nur Geräte mit DVB-T2 HEVC (H.265) können per Antenne empfangen. Übrigens: Endgeräte, die für den Empfang von DVB-T ausgelegt sind, können den Nachfolge-Standard DVB-T2 leider nicht abbilden. Es wird ein neues Empfangsgerät benötigt, das nicht nur DVB-T2, sondern auch HEVC unterstützt.


DVB-T2 HEVC kompatibel: Fernseher von alphatronics

Zukunftssicher fernsehen

Geplant ist, dass bis zur Fussball EM (ab Mitte 2016) ARD und ZDF in HD-Qualität per Antenne zu sehen sein wird. Allerdings gibt es 2016 nur einen DVB-T2-Pilotbetreib in den früheren DVB-T-Kernregionen, darunter Berlin und München.  Im ersten Quartal 2017 sollen in den Ballungsräumen grundsätzlich alle Programme von DVB-T auf DVB-T2 umgestellt werden. Bis dahin wird DVB-T verfügbar sein. Nach der Umstellung auf DVB-T2 in den Ballungsräumen ist der DVB-T-Empfang in Form eines stark eingeschränkten Simulcast-Betriebes mit einem Multiplex für maximal 9 Monate weiterhin möglich. Für einen umfangreicheren Simulcast-Betrieb stehen keine Frequenzen zur Verfügung. Die Umstellung in den weiteren Regionen soll dann im Zeitraum 2017 bis 2019 erfolgen.
Spitzenempfang in HD-Qualität mit der 
alphatronics DVB-T Antenne AN 3

Mit dem neuen Standard ist die technische Umsetzung von DVB-T2 in Deutschland allerdings einen Schritt weiter als im Ausland. Nur Fernseher wie zum Beispiel die neuen alphatronics Reihen, die sowohl DVB-T2 als auch HEVC bieten, sind zukunftssicher für den neuen Standard gerüstet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Certec Wassertuning – was bringt das dem Camper?

Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...

Bußgeld droht: Gasprüfung in StVZO aufgenommen

Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass  eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...

Ducato Sitzkonsole für Elektronik sinnvoll nutzen

Stauraum ist in den meisten Reisemobilen rar. Jeder Platz sollte deshalb möglichst sinnvoll genutzt werden. Besitzer von Fahrzeugen auf Fiat Ducato Basis haben oftmals unter der Original-Sitzkonsole einen ungenutzten Platz. Er befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung, die auf die Sitzkonsole aufgesteckt ist.  Platz sinnvoll nutzen Dieser Platz bietet optimalen Raum für zusätzliche Bordelektronik, wie Batteriebooster, Solar-Laderegler etc. Die Firma Büttner Elektronik hat hier passend für ihre Geräte eine Halterung entwickelt, die ohne bohren oder sonstige Umbauarbeiten befestigt wird.  Im Angebot gibt es zwei unterschiedliche Halterungen:  Die Universalhalterung ist für die einfache Befestigung von Geräten* mit den Gehäuseabmessungen 270 x 223 x 70 mm.  An der Kompletthalterung kann die komplette Elektronik mit Batteriebooster, Ladebooster o. ä. und die Regeltechnik für eine Solaranlage untergebracht werden.  Universalhalterung Fiat Duc...