Parallel zum Bordbuch geben wir in unserem Blog praktische Tipps und informieren über Produkte und Neuheiten rund um Wohnmobil, Wohnwagen, Zelt und Camping.
Dieses Blog durchsuchen
Herbststimmung genießen - mit warmen Füßen
Jetzt bei herrlichem Herbstwetter noch
einmal losziehen und die Sonne genießen.
Die ersten Blätter sind schon bunt gefärbt - Zeit mit dem Reisemobil loszuziehen und die schönen Herbsttage zu genießen. Mit den Blättern fallen aber auch die Temperaturen, sobald die Sonne weg ist, schon mal in den einstelligen Bereich. Da kann es im Sitzbereich des Fahrerhauses von unten unangenehm kalt werden. Die Firma Hindermann hat ja eine große Bandbreite an Isoliermatten im Programm, die Schutz gegen Sonne und auch gegen Kälte bieten. Eine richtig gute Idee ist die Isoliermatte die den kompletten Fußraum abdeckt und so der Kälte, die langsam von unten durch Motorraum und Radkästen in den Innenraum gelangt, entgegenwirkt.
Isolierung für Ducato 2007 bis 2014
Neue Isoliermatte in Wannenform für Ducato
… und auch warme Füße im Ford Transit
Die pflegeleichte Matte benötigt nur wenig Stauraum, hat aber eine sehr gute Isolierwirkung. Die Matten gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Empfehlenswert sind die neu konstruierten passgenauen Isoliermatten in Wannenform für die gängigsten Fahrgestelle wie Ducato, Ford und Sprinter. Sie decken den kompletten Fußraum auch zwischen den Sitzen ab und auch den Raum bei den Pedalen und die Radkästen bis hoch zur Sitzkonsole.
Matte für Wintercamping - und auch für den Sommer
Die zweiteilige Isoliermatte Lux-Duo ist ja ideal für Wintercamping, da sie den kompletten Bereich bis zum Boden abdeckt und so das ganze Fahrerhaus gegen Kälte isoliert. Die dicke Isolierung macht die Matte etwas sperrig und benötigt natürlich auch Stauraum. Trotzdem lohnt es sich den oberen Teil der Matte mit in den Sommerurlaub zu nehmen, denn die Isolierung hält auch sehr gut die Sonne ab, so dass sich der Fahrzeuginnenraum viel langsamer erwärmt.
Im Produktprogramm von Lilie findet sich alles rund um die Frischwasseranlage in Freizeitfahrzeugen. Auf Messen diskutieren die Lilie-Trinkwasserexperten viel mit Campern – vielfach über die Frage, ob Trinkwasser nach der Reise abgelassen werden sollte. Trinkwasser haltbar machen Wer öfters mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht immer nach jeder Tour den Frischwassertank entleeren. Mitunter verschwinden schnell mal über einhundert Liter im Kanal. Die Firma Lilie bietet dafür eine ganz einfache Lösung: Certec® Wassertuning. Mit den gelben Kapseln kann der Frischwassertank bis zur nächsten Tour bedenkenlos gefüllt bleiben. Die einzigartige Materialkombination aus Certec®-Keramik und Bioelektro-Depot schützt Wasser, vitalisiert gleichzeitig mit Mineralien und ist selbstregulierend, egal wie voll der Tank gerade ist. Mit 3-fach-Wirkung Die einfache Handhabung und die 3-fach-Wirkung macht die Certec®-Produktreihe so beliebt bei den Campern. Die Kapseln gibt es optim...
Meldungen über Wohnwagen, die vom Abstellplatz gestohlen werden, erschrecken viele Camper. Doch wie lässt sich der Wohnwagen oder Anhänger ohne großen Aufwand vor Diebstahl sichern? Die neue AL-KO PROSAFE Radkralle verspricht eine einfache Lösung und setzt einem neuen Standard in der Fahrzeugsicherung. Die für eine Vielzahl von Fahrzeugen konzipierte Radkralle passt auf 13- bis 17-Zoll-Räder mit gängigen Stahl- oder Aluminiumfelgen. Sie wurde aus einer einzigartigen, mehrschichtigen Mischung robuster Materialien gefertigt und ist ungemein widerstandsfähig. Die kräftige Warnfarbe sendet eine klare Botschaft an potenzielle Diebe: Hier gibt es nichts zu holen. AL-KO PROSAFE sieht nicht nur robust aus, sie ist es auch. Das Zylinderschloss verfügt über einen Aufbohrschutz, der gewaltsame Einbruchsversuche vereiteln soll. Trotz aller Komplexität ist die Radkralle ganz einfach zu bedienen. Bei der ersten Montage wird einmalig eine spezielle Radschraube in einem Schraubenloch de...
Die Verantwortung für eine sichere Gasanlage lag nach Abschaffung der Vorgabe, dass eine gültige Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil zur Erteilung der HU vorliegen muss, beim Besitzer des Fahrzeuges. Mit der neuen Regelung, die jetzt in Kraft tritt, wird die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand, beseitigt. Das war passiert: Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt. Gasprüfung G 607 wieder verpflichtend Ein neuer Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt, dass Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden müssen. Ist ein Fahrzeug mit einer Flü...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen